Versöhnlicher Ausklang
Es ist schon seltsam. Quälte sich die Börse am Donnerstag noch von Sorgen getrieben durch den Tag und ließ so ziemlich alles an Aktien fallen, was greifbar war, schien die Stimmung am Freitag wie ausgewechselt. Manchmal hilft es eben, auch mal eine Nacht drüber zu schlafen. In Frankfurt jedenfalls kehrten zum Wochenausklang Hoffnung und Zuversicht zurück. Unerwartet gute Unternehmensnachrichten brachten die Anleger in Kauflaune. Der Dax, der am Vortag noch zweieinhalb Prozent eingebüßt hatte, erhob sich plötzlich um 1,62 Prozent aus dem Tief und schloss mit 12 909 Punkten.
So schnell kann’s gehen. Kleinliche Geister mögen zwar anmerken, dass die 13 000er-marke damit noch nicht wieder übersprungen wurde und dass auf Wochensicht noch immer ein gut einprozentiges Minus bleibt. Aber, hey, was soll’s! Der Dax steigt, und es ist Wochenende. Nach Daimlers überraschend starken Quartalszahlen und dem europäischen Automarkt, der im September das Vorjahr überholen konnte, erfasste die Autoaktien fast so etwas wie Euphorie. Daimlerpapiere rückten um fünfeinhalb Prozent an die Dax-spitze rauf mit Sternchen. Volkswagen fuhr mit zweieinhalbprozentigem Aufschlag hinterher, auch der BMW-KURS reihte sich in den Autokorso ein – mit immerhin noch anderthalb Prozent Zuwachs. An der Börse sieht man nun Anzeichen für eine Trendwende beim bisher lahmen Autoabsatz. Auch der wichtige Markt China scheint ja schon eher zurück in die Spur gefunden zu haben.
Stahl glänzt. Das britische Kaufgebot für die Stahlsparte von Thyssenkrupp beflügelte die Aktien der gesamten Branche. Kommt da ein Übernahmekarussell in Gang? Thyssenkrupp-papiere kletterten im M-dax um 11 Prozent. Im S-dax ging es auch für die Aktien des Konkurrenten Salzgitter und des Stahlhändlers Klöckner & Co. nach oben – um bis zu rund 6 beziehungsweise knapp 5 Prozent.