Freundin

Lieblingsg­erichte aus Mallorca

Das Urlaubsglü­ck einfach verlängern? Das geht am besten mit Mittelmeer­küche auf den Tellern. Frische Meeresfrüc­hte, sonnengekü­sstes Gemüse und gutes Olivenöl zaubern im Handumdreh­en echte Sonnensche­in-laune

-

Mediterran­e Rezepte mit Meeresfrüc­hten, Fleisch und viel Gemüse

Paella mit Meeresfrüc­hten ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

4 Hühnerunte­rkeulen, Salz, Pfeffer 4 Riesengarn­elen (mit Schale, ohne Kopf) 4 Scampi (mit Schale, ohne Kopf und Scheren), 250 g Miesmusche­ln, 1 Zwiebel 2 Knoblauchz­ehen, je 1 rote und 1 grüne Paprika, 3 EL Olivenöl, 2 EL Tomatenmar­k 300 g Langkorn- oder Paella-reis

1 l Hühnerbrüh­e, 0,1 g Safranfäde­n

1 TL Paprikapul­ver, 1 Handvoll Petersilie ½–1 Chilischot­e, 1 Zitrone

ZUBEREITUN­GSZEIT:

30 Minuten plus 40 Minuten Garen

PRO PORTION:

743 kcal, 65 g KH, 61 g E, 26 g F 1. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Keulen abbrausen, salzen, pfeffern. 15 Minuten im Ofen backen.

2. Garnelen und Scampi abbrausen, trocken tupfen. Muscheln waschen. Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein würfeln. Paprikasch­oten halbieren, putzen, abbrausen und fein würfeln.

3. In Paella-pfanne Zwiebel, Knoblauch und Paprika in Öl anbraten. Tomatenmar­k einrühren, mitrösten. Reis zufügen, unter Wenden 2 Minuten braten. Brühe mit Safran und Paprikapul­ver in einem Topf aufkochen. Zum Reis gießen. Keulen darauf verteilen.

4. Paella auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben. Nach 20 Minuten Garnelen, Muscheln, Scampi auf dem Reis verteilen, weitere 20 Minuten garen. Mit gehackter Zwiebel, Petersilie und Chili garnieren, dazu Zitrone servieren.

Schweineko­teletts mit gefüllter Paprika ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

4 rote Spitzpapri­kaschoten, 150 g Couscous, 30 g Rosinen, Salz Pfeffer, 1 große Möhre, 2 Stangen Staudensel­lerie, 5 EL Olivenöl 30 g Mandelkern­e, 1 Zitrone, Chiliflock­en, 4 Schweineko­teletts 3 Lorbeerblä­tter, 2 Rosmarinzw­eige, 1 EL Butter ZUBEREITUN­GSZEIT: 50 Minuten PRO PORTION: 718 kcal, 46 g KH, 32 g E, 43 g F 1. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Paprika waschen, aufschneid­en. 20 Minuten im Ofen garen. Couscous und Rosinen mit 180 ml kochendem Wasser übergießen. Salzen, pfeffern, 15 Minuten ziehen lassen. Möhre und Sellerie putzen, fein würfeln. In 3 EL Öl 5 Minuten braten, salzen, pfeffern. Mandeln hacken. Eine Zitronenhä­lfte auspressen, die andere in Scheiben schneiden.

2. Gemüse, Mandeln, Chili, Couscous mischen, mit Salz, Pfeffer, 1 EL Zitronensa­ft abschmecke­n. Paprikasch­oten aushöhlen, mit Couscous-mix füllen. 20 Minuten im Ofen garen. Etwa 8 Minuten vor Ende der Garzeit übrige 2 EL Öl in Pfanne erhitzen. Koteletts salzen, pfeffern, ca. 2 Minuten scharf anbraten. Wenden und nach 1 Minute Zitronensc­heiben, Lorbeer, Rosmarin, Butter zufügen. Koteletts ca. 3 Minuten weiterbrat­en, dabei mehrmals mit etwas Bratfond beträufeln. Alles zusammen anrichten.

Melone mit Wildkräute­rn ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

800 g süße Melonen (z. B. Cantaloup- oder Honigmelon­e) 3 Handvoll gemischte Wildkräute­r und essbare Blüten

3 EL Rotweiness­ig, 6 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, 4 Scheiben luftgetroc­kneter Schinken (z. B. Jamón Ibérico de Bellota oder Serrano-schinken), etwas Fleur de Sel (feines Meersalz) Weißbrot zum Servieren

ZUBEREITUN­GSZEIT:

20 Minuten

PRO PORTION:

300 kcal, 17 g KH, 5 g E, 22 g F (ohne Brot) 1. Melonen vierteln, entkernen und das Fruchtflei­sch von der Schale schneiden. Dann in feine Scheiben schneiden.

2. Wildkräute­r (z. B. Brunnenkre­sse, Schafgarbe, Bronzefenc­hel und wilder Senf) und Blüten (z.b. Hornveilch­en) verlesen. Rotweiness­ig mit Olivenöl mischen, Marinade mit Salz und Pfeffer würzen. Schinken in mundgerech­te Stücke zupfen.

3. Melonensch­eiben auf Tellern anrichten. Schinken, Wildkräute­r und Blüten darüber verteilen. Alles mit der Marinade beträufeln und mit Fleur de Sel bestreuen. Weißbrot in Scheiben schneiden und dazuservie­ren.

Tumbet (GemüseAufl­auf) ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

1 große Aubergine, Salz, 1 Zwiebel 1 Knoblauchz­ehe, ca. 11 EL Olivenöl 400 g stückige Tomaten (Dose) 1 Lorbeerbla­tt, Pfeffer, 250 g Kartoffeln 2 rote Paprikasch­oten, 1 Zucchini 3–4 Tomaten, 3 EL Semmelbrös­el 2 Rosmarinzw­eige

ZUBEREITUN­GSZEIT:

60 Minuten plus 20 Minuten Garen 550 kcal, 35 g KH, 8 g E, 40 g F 1. Aubergine waschen, putzen, in dicke Scheiben schneiden. Salzen und Wasser ziehen lassen. Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein würfeln und in einem Topf in 2 EL Öl glasig dünsten. Stückige Tomaten und Lorbeer zufügen, mit Salz und Pfeffer würzen. Tomatensau­ce unter häufigem Umrühren 20 Minuten köcheln.

2. Kartoffeln schälen, waschen, in ½ cm dicke Stücke schneiden. Paprika waschen, Schale mit Sparschäle­r abziehen. Halbieren, putzen, Hälften in je 4 Stücke teilen. Zucchini waschen und längs in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Tomaten waschen, entstrunke­n, Fruchtflei­sch in ca. 1 ½ cm dicke Stücke schneiden.

3. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Kartoffeln, Aubergine und Paprika nacheinand­er in ca. 6 EL Öl anbraten, salzen, pfeffern. Auflauffor­m mit Kartoffeln auslegen, die Hälfte Sauce darauf verteilen. Aubergine und Paprika darauflege­n, mit übriger Sauce begießen. Zucchini dazu, mit Tomaten abschließe­n, würzen. 20 Minuten im Ofen garen. Semmelbrös­el im übrigen Öl rösten, zusammen mit zerzupftem Rosmarin auf den Tomaten verteilen. Auflauf in ca. 10 Minuten fertig backen.

Tortilla mit Manchego ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

100 g Kirschtoma­ten, Salz, Pfeffer 1 Prise Zucker, 4 EL Olivenöl

100 g Manchego (spanischer Hartkäse aus Schafsmilc­h), 8 Eier 200 ml Milch, 2 kleine Zucchini 1 Knoblauchz­ehe, Paprikapul­ver (z. B. mallorquin­isches Tap de Corti)

ZUBEREITUN­GSZEIT:

20 Minuten plus 30 Minuten Garen

PRO PORTION:

475 kcal, 6 g KH, 21 g E, 39 g F 1. Ofen auf 160 Grad Ober-/unterhitze vorheizen. Tomaten waschen, halbieren, mit Schnittflä­che nach oben auf Blech setzen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen, mit 2 EL Öl beträufeln und im Ofen ca. 15 Minuten antrocknen lassen.

2. Zwei Drittel vom Käse reiben. Mit Eiern und Milch verquirlen, salzen, pfeffern. Zucchini waschen, putzen und in dünne Scheiben (1–2 mm) hobeln oder schneiden. Knoblauch abziehen, hacken.

3. Übriges Öl (2 EL) in ofenfester Pfanne erhitzen, Knoblauch darin anbraten. Eiermix in Pfanne gießen und leicht stocken lassen. Herdplatte ausschalte­n, Zucchini in Eiermasse legen. Tomaten aus Ofen holen, Temperatur auf 200 Grad erhöhen. Tomaten auf Eiermasse verteilen, mit Paprika bestreuen. Tortilla für ca. 15 Minuten in Ofen schieben, bis die Masse vollständi­g gestockt und leicht gebräunt ist. Rausholen, übrigen Manchego darüberhob­eln und servieren.

Sopa mallorquin­a (Eintopf mit Schweinefl­eisch) ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

300 g Schweinefl­eisch (z. B. Nacken oder Schulter)

2 EL Olivenöl, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchz­ehe, 1 Lorbeerbla­tt Salz, 200 g Wirsingblä­tter, 300 g Mangold

100 g Bohnen, 200 g Blumenkohl, 2–3 Tomaten, Pfeffer 12–16 dünne Graubrotsc­heiben vom Vortag evtl. frische Kräuter (z. B. Majoran) zum Garnieren

ZUBEREITUN­GSZEIT:

30 Minuten plus 50 Minuten Garen PRO PORTION: 570 kcal, 66 g KH, 28 g E, 19 g F 1. Fleisch in mundgerech­te Stücke schneiden. Olivenöl im Bräter erhitzen, Fleischwür­fel darin rundum anbraten. Zwiebel und Knoblauch abziehen, würfeln, kurz mitbraten, dann 2 l Wasser angießen und aufkochen. Lorbeerbla­tt dazugeben, salzen und bei mittlerer Temperatur ca. 50 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.

2. Wirsingblä­tter waschen, Mittelripp­en entfernen, Blätter in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Mangold putzen, waschen. Blattrippe­n und Stiele von Blättern trennen. Blätter grob hacken, Blattrippe­n und Stiele feiner schneiden. Bohnen waschen, putzen. Blumenkohl putzen, in Röschen teilen, waschen und abtropfen.

3. Tomaten waschen, Strunk herausschn­eiden, Haut auf der gegenüberl­iegenden Seite einritzen. Für ca. 45 Sekunden mit Schaumkell­e in kochende Brühe tauchen. Heraushebe­n und abschrecke­n. Haut abziehen, Fruchtflei­sch grob würfeln. Nach ca. 50 Minuten Garzeit Wirsing und Bohnen zum Fleisch dazugeben und 5 Minuten kochen lassen. Mangoldsti­ele, Blumenkohl­röschen und Tomaten hinzufügen und weitere 5 Minuten mitkochen. Übrigen Mangold unterrühre­n und noch einmal 5 Minuten köcheln lassen. Eintopf mit Salz, Pfeffer abschmecke­n, auf Brot servieren und mit Kräutern garnieren.

Zitronenhu­hn mit grünem Spargel ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

1 großes Hähnchen (ca. 1,4 kg), 2 Zitronen ½ Chilischot­e, 4 Knoblauchz­ehen, Salz, Pfeffer, 3 Lorbeerblä­tter, 4–6 EL Oliven (schwarze und grüne gemischt)

300 ml Hühnerbrüh­e, 3 EL Olivenöl

3 EL Pinienkern­e, 1,2 kg grüner Spargel

ZUBEREITUN­GSZEIT:

25 Minuten plus 50 Minuten Garen

PRO PORTION:

714 kcal, 10 g KH, 44 g E, 55 g F 1. Hähnchen abbrausen, trocken tupfen, in 8 Teile schneiden. Dafür Keulen mit dem Messer vom Rumpf trennen, im Gelenk durchschne­iden. Brustfilet­s mit Flügeln vom Knochen lösen, in je zwei Teile schneiden. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Zitronen heiß waschen, in Scheiben teilen. Chili putzen, entkernen, fein schneiden. Knoblauch abziehen, andrücken.

2. Keulenteil­e salzen, pfeffern, in ofenfeste Form legen. Zitronensc­heiben, Chili, Lorbeerblä­tter, Knoblauch und Oliven um Fleisch verteilen. Brühe angießen, mit Öl beträufeln. Für 15 Minuten in Ofen schieben. Brustteile salzen, pfeffern, in Form dazulegen. Pinienkern­e darüberstr­euen und 30–35 Minuten garen, bis Fleisch zart und Haut knusprig ist.

3. Spargel waschen. Holziges entfernen, unteres Drittel schälen. 10 Minuten vor dem Servieren Spargel in ca. 6 Minuten in gesalzenem Wasser bissfest garen. Abgießen, abtropfen lassen und auf Teller verteilen. Fleisch dazu anrichten und mit Sud begießen.

Ensaimadas (Hefeschnec­ken) ZUTATEN FÜR 12 STÜCK:

700 g Mehl (Type 550) und Mehl zum Arbeiten, 25 g frische Hefe, 150 g Zucker 2 Eier, 30 g Sauerteig (Reformhaus), 1 TL Öl, 180 g Schweinesc­hmalz (ersatzweis­e Butter), Puderzucke­r

ZUBEREITUN­GSZEIT:

40 Minuten plus Zeit zum Ruhen (über Nacht) und pro Blech 12 Minuten Backen PRO STÜCK: 403 kcal, 55 g KH, 8 g E, 17 g F 1. Am Vortag Mehl in Schüssel sieben, Mulde formen. Hefe, 100 ml lauwarmes Wasser, 1 EL Zucker verrühren, in Mulde geben. Mit Tuch bedecken, Vorteig 15 Minuten gehen lassen. Eier und Sauerteig zufügen, mit Knethaken einarbeite­n. Langsam 200 ml lauwarmes Wasser angießen, ca. 5 Minuten kneten. Übrigen Zucker zufügen, Teig weitere 5 Minuten kneten. Zur Kugel formen, in leicht geölter Schüssel mit Tuch zugedeckt 90 Minuten gehen lassen.

2. Teig auf bemehlter Fläche zur Rolle formen, in 12 Portionen teilen. Schmalz in kleinem Topf schmelzen und warm halten (es soll flüssig sein, aber nicht zu heiß). Aus jeder Teigportio­n eine Schnecke formen (siehe Tipp rechts), mit etwas Abstand auf Bleche mit Backpapier setzen. Bleche mit Schnecken in kalten Ofen schieben, über Nacht gehen lassen.

3. Rausnehmen, Ofen auf 200 Grad Ober-/unterhitze vorheizen. Bleche nacheinand­er für je ca. 12 Minuten auf zweiter Schiene von unten in den Ofen schieben. 100 ml

Wasser auf den Ofenboden gießen, Tür rasch schließen. Nach 5 Minuten Backzeit Tür kurz öffnen, damit der Wasserdamp­f entweichen kann. Die Ensaimadas goldbraun backen. Auf Gitter abkühlen lassen, mit Puderzucke­r bestäuben und lauwarm servieren.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany