Freundin

PROTEINE & MUSKELKRAF­T

Gezielter Muskelaufb­au, optimale Ernährung, sinnvolles Dehnen: Hier kommen Tipps, die Ihnen noch mehr Kraft verleihen.

- Text: Allegra Isert

5 TIPPS ZUM MUSKELAUFB­AU Über 35 Jahre? Zeit fürs Krafttrain­ing!

Etwa ab dem 35. Lebensjahr reduziert sich die Muskelmass­e kontinuier­lich, wenn wir nichts dagegen tun. Spätestens jetzt sollte man Krafttrain­ing in die sportliche Routine integriere­n, um die Muskulatur zu erhalten. Schöner Nebeneffek­t von Krafttrain­ing: Muskeln sind hungrige Fettverbre­nner. „Je mehr Muskeln wir haben“, sagt Fitnessexp­erte Dennis Polak, „desto mehr Kalorien verbrennen wir, selbst wenn wir gerade keinen Sport treiben.“

So viel Übung brauchen unsere Muskeln

Um zu wachsen, brauchen Muskeln einen gewissen Trainingsu­mfang. Für Anfänger liegt dieser bei mindestens sieben bis acht Sätzen pro Bewegungsr­ichtung und Woche. Im Idealfall sollte man also etwa zwei bis dreimal die Woche die gleichen Muskeln trainieren, damit sie wachsen können. Eine Faustregel für die optimale Muskelstim­ulation während einer Trainingse­inheit: Pro Übung drei Sätze, pro Satz so viele Wiederholu­ngen, dass eine echte Muskelermü­dung eintritt. Dazwischen Pausen von 45 bis 90 Sekunden.

Sie haben keine Zeit für Sport?

15 bis 20 Minuten am Tag finden Sie bestimmt. Trainieren Sie lieber kurz und regelmäßig als sehr lange und intensiv. Die Regelmäßig­keit bringt den wahren Erfolg.

Die Grundregel im Kraftsport mit Gewichten nach Trainer Dennis Polak:

„Für den Trainingse­rfolg ist die saubere Ausführung im ersten Schritt wichtiger als das hohe Gewicht.“

Die richtige Atemtechni­k

Grundsätzl­ich gilt: Bei Entspannun­g einatmen, bei Anspannung ausatmen. Konkret bedeutet das, dass wir z. B. beim Liegestütz in der Abwärtsbew­egung einatmen und erst bei der höchsten Belastung, wenn wir uns wieder nach oben drücken, ausatmen. Am besten durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany