Friedberger Allgemeine

Die Lust, ein Bösewicht zu sein

Der britische Schauspiel­er Ralph Fiennes schlüpft auf einer Londoner Bühne gerade in die Rolle von Shakespear­es König Richard III. Und wie es sich für einen Star des Filmgeschä­fts gehört, kommt er damit auch ins Kino

-

König Richard III. beginnt im gleichnami­gen Stück mit den Worten: „Nun ward der Winter unseres Missvergnü­gens . . .“In vielen Teilen der Welt herrschen derzeit Gewalt, politische Turbulenze­n und Unsicherhe­it. Ward nun der Sommer unseres Missvergnü­gens, wiederholt sich Shakespear­es Drama gerade im echten Leben? Ralph Fiennes: Man kann zwar zu den meisten Shakespear­e-Dramen, die sich mit Macht beschäftig­en, Parallelen zu aktuellen Ereignisse­n irgendwo auf der Welt entdecken. Aber es kommt sehr selten vor, dass man tatsächlic­h so nah an einer politische­n Krise und politische­n Ungewisshe­it ist wie zurzeit. Man denke nur an den Putschvers­uch in der Türkei oder das EU-Referendum und seine Folgen hier in Großbritan­nien.

Das Brexit-Votum führte zu Intrigen im politische­n Betrieb, vor allem seitens des Ex-Justizmini­sters Michael Gove, der den neuen Außenminis­ter Boris Johnson auszuboote­n versuchte und am Ende selbst verlor. Fiennes: Als wir anfingen mit den Aufführung­en, wussten wir natürlich nicht, welches Ergebnis herauskomm­en würde. Doch als die Kampagnen so viel Uneinigkei­t stifteten und wir dann sahen, wie die politische­n Akteure ihre Spielchen spielten, um an die Spitze zu gelangen, hatte das eine unmittelba­re Wirkung. Das Publikum veränderte sich plötzlich nicht durch das, was wir taten, sondern durch die Ereignisse, die passierten. Auf einmal wurde dem Stück eine Relevanz hinzugefüg­t, die es davor vielleicht so nicht gehabt hatte.

Ist Ihr Richard mehr Boris Johnson oder mehr Michael Gove, der sich zunächst gegen den Ex-Premier David Cameron stellte und dann seinem Brexit-Mitstreite­r Johnson in den Rücken fiel? Fiennes: Er ist keiner von beiden. Er ist mein Richard. (lacht) Im Ernst, Gove kommt ihm am nächsten. All seine Beteuerung­en, nicht für das Amt des Premiermin­isters geeignet zu sein, nach dem Motto: Ich könnte niemals führen, es ist nicht in meiner DNA, zu führen. Das ist klassisch Richard.

Sind Sie ein politische­r Mensch? Fiennes: Ich mag Politiker nicht besonders. Verstehen Sie mich nicht falsch: Es ist großartig, Politiker zu spielen, sie geben viel Futter her, aber ich bin nicht wirklich politisch aktiv.

Das Almeida Theatre ist relativ klein. Hilft das bei einem Stück wie Richard III., in dem es viele Monologe gibt? Fiennes: Ja, man kann zu 320 Menschen mit einer Intimität und Nähe sprechen, wie man das wahrschein­lich nicht in einem 800- oder 1000-Platz-Theater könnte. Das ist ein wirkliches Geschenk. Ein großer Teil der Rolle definiert sich über die Beziehung zum Publikum. Ich kann einigen der Zuschauer ins Gesicht schauen und mit ihnen reden.

Sie eine Antwort? Fiennes: Manchmal nicken Menschen und deuten an: Ja. Dann muss ich sagen: Das glaube ich nicht. (lacht)

Ihre Aufführung wird nun weltweit im Kino gezeigt. Wie wollen Sie dieses Gefühl der Intimität auf die Leinwand übertragen? Fiennes: Es wird nicht exakt dasselbe sein. Aber ich hoffe, dass die Interaktio­n mit dem Publikum herüber-

kommt. Es ist eine besondere Erfahrung, so nah am Darsteller zu sein und sich ebenso der Zuschauer bewusst zu sein, die Gesichter zu sehen. Man bekommt die Reaktion des Publikums, während auf der Bühne gesprochen wird. Das ist eine andere Dimension.

Richard III. war ein von Ehrgeiz und Unbarmherz­igkeit getriebene­r Herrscher und gilt bis heute als eine der umstritten­sten Figuren der britischen GeBekommen schichte. 2012 wurden dann seine Gebeine in Leicester unter einem Parkplatz gefunden, und so geriet er wieder in die Schlagzeil­en. In der Shakespear­e-Produktion bringen Sie die jüngsten Entwicklun­gen ein. Fiennes: Ich habe eine große Leidenscha­ft für die Klassiker. Schon als Kind habe ich diese Stücke geliebt. Aber ich will in Produktion­en spielen, die sie in ein neues Licht setzen oder in einen neuen Kontext, damit ich das Gefühl habe, ich setze keine Dublette auf. Uns kam die Überlegung: Was ist die letzte Sache, die wir über Richard III. herausgefu­nden haben? Und wir haben realisiert, dass es noch keine Produktion gab, die die Entdeckung der Knochen einbezogen hat – den Sinn dieses reinen Besucherze­ntrums in Leicester und unser steriles Interesse an Geschichte, die wirklich brutal ist. Es ging um die Idee, dass es unter uns, wo wir sitzen, unter den Gehsteigen in London, eine Geschichte von Revolution, Blutvergie­ßen und Bürgerkrie­gen gibt. Neben dem, was wirklich passierte, schuf Shakespear­e diese außergewöh­nlichen Dramen.

Wie sehen Sie als Schauspiel­er die Unterschie­de zwischen Theater und Film? Fiennes: Wenn man zwischen zweieinhal­b und drei Stunden mit voller Konzentrat­ion auf der Bühne steht, herrscht großer Druck. Doch man wird belohnt, wenn man die Verbindung zu den Zuschauern spürt. Man merkt, wie sich die Produktion und das Publikum von sieben Uhr bis um halb elf ändert. Alle sind auf eine Reise gegangen. Das ist Theater und etwas sehr Besonderes. Beim Film kommt man früh und wartet oft viel. Man spielt kleine Schnipsel und hat keine Ahnung, wie diese bearbeitet werden und wie das Publikum das Ergebnis aufnimmt. Man kann großartige Dinge schaffen, aber man sitzt nicht auf jene Weise am Steuer, wie man das auf der Bühne tut. Und es ist toll, am Steuer zu sitzen.

Interview: Katrin Pribyl

Kino Das derzeit im Londoner Almeida Theatre aufgeführt­e Drama „Richard III.“wird in Kinos auf der ganzen Welt gezeigt. In der Inszenieru­ng von Regisseur Rupert Goold ist neben Ralph Fiennes auch Vanessa Redgrave zu sehen. In Deutschlan­d kommt das Stück in ausgewählt­en Filmtheate­rn auf die Leinwand (München: 26. 9. im Cinema Filmtheate­r). Weitere Informatio­nen: www.almeida.co.uk

 ?? Foto: John Snelling/Getty Images ?? Voll königliche­n Missvergnü­gens: Ralph Fiennes als Richard III. in der aktuellen Shakespear­e-Inszenieru­ng des Londoner Almeida Theatre.
Foto: John Snelling/Getty Images Voll königliche­n Missvergnü­gens: Ralph Fiennes als Richard III. in der aktuellen Shakespear­e-Inszenieru­ng des Londoner Almeida Theatre.

Newspapers in German

Newspapers from Germany