Friedberger Allgemeine

Aichach empfängt die neuen Glocken

Fünf der sechs neuen Glocken der Stadtpfarr­kirche erhalten bei Pontifikal­amt auf dem Schlosspla­tz vor rund 1500 Menschen ihren Segen

-

Aichach Die Aichacher Stadtpfarr­ei hat am Wochenende fünf ihrer sechs neuen Glocken in Empfang genommen. Am Samstag wurden die Glocken mit einem großen Umzug zur Stadtpfarr­kirche geleitet. Am gestrigen Feiertag Mariä Himmelfahr­t wurden sie auf dem Aichacher Schlosspla­tz während eines festlichen Freiluftgo­ttesdienst­es geweiht.

Rund 1500 Menschen nahmen Schätzunge­n zufolge an dem Pontifikal­amt mit Weihbischo­f Anton Losinger teil. Neben den Kirchgänge­rn beteiligte­n sich viele Vereine und weitere Akteure an dem historisch­en Ereignis. Losinger segnete die Glocken. In seiner Predigt würdigte er nicht nur ihre Bedeutung, sondern erinnerte auch an die Gräuel der Nazizeit und schlug den Bogen zum Thema Menschenre­chte.

Weihbischo­f Losinger, Stadtpfarr­er Herbert Gugler, Pfarrer Gabriel Vollmann und Pater Josef zelebriert­en das Pontifikal­amt. Auch der evangelisc­he Pfarrer Winfried Stahl stand mit ihnen am Altar. Stadtpfarr­er Herbert Gugler freute sich, dass so viele Menschen gekommen waren. Auch der Weihbischo­f unterstric­h, dass es für ihn eine große Freude sei, das Patroziniu­m Mariä Himmelfahr­t der Stadtpfarr­kirche in Verbindung mit der Glockenwei­he zu feiern. In seiner Predigt erzählte er eine Geschichte von Urwalddokt­or Albert Schweitzer, der in seiner Kindheit mit seinen Freunden zur Vogeljagd mitgenomme­n wurde. Schweitzer schreibt: „Als die Glocken läuteten, flogen die Vögel weg, was für mich eine große Erleichter­ung war. Sie klangen wie eine Stimme des Himmels.“Der Appell des Bischofs: „Mensch und Kreatur dürfen nicht aus Lust getötet werden.“Während seiner Predigt prangerte er die „Euthanasie­morde“in der Heil- und Pflegeanst­alt Irsee an. „Zum Schluss durfte der Geistliche für die Opfer nicht einmal mehr die Glocken läuten“, sagte Losinger. Nach seiner Überzeugun­g läuten Glocken stets zur Ehre Gottes und erinnern vor allem an die Grundrecht­e der Menschen.

Bei den Lesungen wurden den Gottesdien­stbesucher­n die Aufgaben der Glocken dargelegt: Zum Beispiel, die christlich­e Gemeinde zum Gebet zu rufen, Säumige zu mahnen, Trauernde zu trösten und Mutlose zu aufrichten. Die Glocken sollen aber auch einladen.

Nach der Festpredig­t weihte Losinger die fünf neuen Glocken. Dieser Akt ist kirchenspe­zifisch ein besonderer Vorgang. Losinger besprengte die Glocken mit Weihwasser, segnete die Glocken mit Weihrauch. Dann wurden sie mit geweihtem Öl gesalbt. Assistiert von Mesner Martin Ruhland vollzog der Bischof auch den Glockenans­chlag.

Zum Schluss des Gottesdien­stes betonte Aichachs Bürgermeis­ter Klaus Habermann, dass dieser Tag ein großer Tag für die Stadt sei. Die Kirchturmg­locken hätten seit Jahrhunder­ten große Bedeutung für die Stadt. Das Glockengie­ßen sei eine große Kunst. Doch wie man bei der sechsten und größten Glocke, deren Form während des Gießens zerbrach, erlebt habe, habe dieses Handwerk auch seine Tücken.

Es wird bis vor Weihnachte­n dauern, bis die „Herolde Gottes“zum Kirchgang, Gebet und zur Sterbestun­de läuten. Bis dahin soll die sechste Glocke neu gegossen sein und ihren Platz im Kirchturm haben. Sobald das Geläut vollzählig ist, werden die Glocken in den Turm gehoben. Kirchenpfl­eger Günter Füllenbach dankte allen, die sich an dem großen Projekt der Kirchenglo­cken und der Kirchenren­ovierung beteiligt hatten. Er ließ seinen Blick fünf Jahre zurückschw­eifen, als alles begonnen hatte.

Alois Kammerl gab mit dem Kinderchor, der Chorgemein­schaft und den Bläsern dem Gottesdien­st einen würdigen, festlichen Rahmen und bekam dafür viel Anerkennun­g von der Festgemein­de.

 ?? Fotos: Erich Echter ?? Vor dem ersten Glockensch­lag (links oben) sprach Weihbischo­f Anton Losinger die Weihegebet­e (rechts oben) und besprengte die Glocken mit Weihwasser sowie mit Weihrauch (oben).
Fotos: Erich Echter Vor dem ersten Glockensch­lag (links oben) sprach Weihbischo­f Anton Losinger die Weihegebet­e (rechts oben) und besprengte die Glocken mit Weihwasser sowie mit Weihrauch (oben).
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany