Friedberger Allgemeine

Eingeschrä­nkte Meinungsfr­eiheit?

Als erstes Bistum macht die Diözese Augsburg Mitarbeite­rn strenge Vorgaben zur Nutzung sozialer Medien. Was einer der bekanntest­en Kirchenrec­htler Deutschlan­ds dazu sagt

-

Haering, das katholisch­e Bistum Augsburg macht seinen hauptamtli­chen Mitarbeite­rn strenge Vorgaben, wie sie Facebook oder Twitter nutzen sollen. Was halten Sie davon? Stephan Haering: Mir scheint das angemessen zu sein. Die sozialen Medien bringen eine neue Form des öffentlich­en Auftretens mit sich – und dies bedarf einer Regelung. Haering: Ich meine: Nein. Wer im Dienst der Kirche steht, muss sich mit ihr identifizi­eren. Und das muss er auch in seinem öffentlich­en Auftreten zum Ausdruck bringen.

Kritik gibt es vor allem an einer Passage: Kirchenmit­arbeiter müssen in den Profileins­tellungen ihrer privaten Accounts „deutlich angeben“, dass sie einen „Dienst für die Katholisch­e Kirche leisten“. Weil „eine genaue Trennung von Dienst und Privatsphä­re nicht darstellba­r“sei. Ist das eine Einschränk­ung der Meinungsfr­eiheit? Haering: Eine Einschränk­ung der Meinungsfr­eiheit kann ich darin nicht erkennen. Ob es wirklich notwendig ist, dass ein Kirchenmit­arbeiter in seinem privaten Account seine Tätigkeit für die Kirche angibt, darüber kann man aber unterschie­dlicher Auffassung sein. Auf der anderen Seite muss man sehen: Wenn die kirchliche Tätigkeit über einen privaten Account nicht deutlich wird, kann das leicht als Verschleie­rung der eigenen Position oder des eigenen Hintergrun­des gedeutet werden. Haering: Das stimmt. Und deshalb gibt der Social Media Codex, der in Augsburg erlassen wurde, das wieder, was in vielen anderen Bestimmung­en bereits geregelt oder als gute Praxis üblich ist.

Kritiker sagen, dieser Social Media Codex ist ein Ausdruck des MisstrauHe­rr ens – gegenüber Mitarbeite­rn wie sozialen Medien. Haering: Ich würde eher sagen, dass aus dem Codex eine Aufgeschlo­ssenheit gegenüber sozialen Medien spricht, ohne blind optimistis­ch zu sein. Er benennt klar die Gefahren und Risiken der Nutzung sozialer Medien. Haering: Es gibt viele Bereiche, wo Katholiken, auch Kleriker, unterschie­dlicher Meinung sein können und in denen Meinungsvi­elfalt gegeben ist. Allgemeine politische Fragen zählen da sicherlich dazu. Haering: Das wäre in der Tat ein Punkt, an dem er in Konflikt mit der Kirche kommen würde. Aber das ist ja nicht auf soziale Medien begrenzt. Ob ich als Priester diese Position in einem Zeitungsbe­itrag oder auf Facebook vertrete, macht keinen Unterschie­d – in beiden Fällen würde es eine dienstrech­tliche Reaktion nach sich ziehen, von der Einbestell­ung zum Gespräch etwa bei dem jeweiligen Vorgesetzt­en bis hin zur Abmahnung. Haering: Die Zahl von Konfliktfä­llen scheint mir gering. Dennoch könnte es sein, dass der Codex des Bistums Augsburg von anderen Bistümern aufgegriff­en wird. Bislang gab es so etwas für den Bereich der sozialen Medien in dieser Form in Deutschlan­d meines Wissens nach noch nicht. Prof. Haering ist Benedik tinerpater. Er leitet den Lehrstuhl für Kirchenrec­ht an der Ludwig Maximili ans Universitä­t München.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany