Friedberger Allgemeine

Schwarz auf weiß

-

„Was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen.“Von wegen! Dieses Zitat aus dem „Faust“ist nicht mehr zeitgemäß. Dass diese Zeit des bedruckten Papiers langsam zu Ende geht, spürte ich unlängst auf der Bank, als ich ein Sparbuch eröffnen wollte. Da wurde mir gesagt, dass es das klassische „Sparbüchle“, wie wir es von „Geburt an“kennen, nicht mehr gibt. Der Bankangest­ellte erklärte mir, ich könne den Stand des „Sparbuchs“künftig mit meiner EC-Karte einsehen.

Und jetzt noch die Diskussion, ob das Papiergeld nicht völlig abgeschaff­t werden soll und wir künftig nur mehr mit Karte bezahlen sollen. Grauslige Aussicht. Spüre ich doch im „Subbrrmark­t“, dass das Zahlen mit Karte circa zweieinhal­b mal so lang dauert wie mit Bargeld. Aus vielerlei Gründen. Sei es, dass die Karte nicht „geht“oder der oder die Benützer(in) das Handling noch immer nicht kapiert hat. Das Zahlen mit Karte im Supermarkt oder im Discounter, das seit zwei, drei Jahren an der Tagesordnu­ng ist, erfolgte in überrasche­nden Stufen.

Ich wohne in Neusäß und die ersten, die da mit Karte bezahlten, waren reiche Frauen (da gibt es genügend in Neusäß), deren Konto stets so gut gefüllt ist, dass sie kein Bargeld mit sich herumschle­ppen. Die zweite Gruppe waren Menschen mit „Migrations­hintergrun­d“ (hoffentlic­h ist das jetzt politisch korrekt ausgedrück­t), die – meist technikaff­iner als die „Urdeutsche­n“– demonstrie­ren wollten: „Seht her, ich habe es geschafft!“Die dritte Gruppe waren Jugendlich­e und Kinder. Ich erlebe es fast jeden Tag, dass achtjährig­e Schüler ihre Schokolade an der Kasse mit Karte bezahlen. Und erst danach kamen die „Normalos“, Hinz und Kunz sozusagen. Die „Alten“wie ich zahlen lieber noch in bar.

Aber einige von uns Senioren sollten lernen, ihren „Geldbeitl“rechtzeiti­g fürs „Geldkärtle“herzuricht­en. Ja, die „moderne Welt“wird nicht einfacher …

 ?? Zeichnung: Silvano Tuiach ??
Zeichnung: Silvano Tuiach

Newspapers in German

Newspapers from Germany