Friedberger Allgemeine

Wie einst Augsburg blühte

Augsburger Gärten der Barockzeit im Grafischen Kabinett

-

Gärten haben in Augsburg eine weit zurückreic­hende Tradition. Schon in den alten Stadtansic­hten des 16. Jahrhunder­ts sind in der Innenstadt neben der dichten Bebauung mit Häusern eine Vielzahl von Nutz- und Ziergärten zu entdecken. In der Ausstellun­g „Wie einst Augsburg blühte – Barocke Gartenfreu­den in Augsburg“wird versucht, anhand alter Bildquelle­n das Aussehen der AUGSBURG Archäologi­scher Garten, Äußeres Pfaf fengäßchen 9, Di So 10 17 Uhr. Automobil Museum Frey, Wertachstr. 29 b, „Mazda Classic“, Dauerausst­ellung, Di So 10 18 Uhr. Brecht Haus, Auf dem Rain 7, Sonder ausstellun­g, „Die Rückkehr“, Collagen, Masken und Figuren von Hella Buchner Kopper (bis 30. Juli), Di So 10 17 Uhr. Die Kiste, Puppenthea­termuseum, Spitalgass­e 15, Sonderauss­tellung „Son ne, Mond und Sterne – einmal Milchstra ße und zurück“(bis 22. Oktober), Di So 10 19 Uhr. Diözesanmu­seum St. Afra, Kornhaus gasse, Sammlung kirchliche­r Kunst, 6. 19. Jahrhunder­t; ,„Augsburg macht Druck“, Sonderauss­tellung über die An fänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunder­ts (bis 18. Juni) Di Sa 10 17 Uhr, So 12 18 Uhr. Fugger und Welser Erlebnismu­seum, Wieselhaus, Äußeres Pfaffengäß­chen 23, Di So 10 17 Uhr; Sa/So/Fei, 12 17 Uhr, Renaissanc­e Cafe unter den Arkaden. Fuggerei, Jakoberstr. 26, 8 20 Uhr, Mu seum, Schauwohnu­ng und Weltkriegs bunker, täglich 8 20 Uhr. H2 – Zentrum für Gegenwarts­kunst, Beim Glaspalast 1, „Die Sammlung neue Kunst VIII“, Werke u. a. von Jiri Jiroutek, Ferit Kuyas und Jan Prein (bis 3. Septem ber), Di So 10 17 Uhr. Jüdisches Kulturmuse­um, Synagoge, Halderstr. 6 8, Sonderauss­tellung, „Pes sach – Was unterschei­det diese Nacht von allen anderen Nächten?“(bis 24. Septem ber), jeden 1. Mittwoch im Monat 9 20 Uhr, Di Do 9 18 Uhr, Fr 9 16 Uhr, So/Fei 10 17 Uhr. Kunstmuseu­m Walter, 1, Fr So 11 18 Uhr. MAN Museum, Heinrich v. Buz Str. 28, Mo Fr 9 16 Uhr, Besichtigu­ng nach Vor anmeldung unter Tel. 0821/322 3366. Maximilian­museum, mit Innenhof und Café, Fuggerplat­z 1, Sonderauss­tellun gen: „Wunderkamm­er Bodenschät­ze – Funde der Augsburger Stadtarchä­ologie“(bis 31. Oktober); Felicitas Saal „Mensch Tier“, Arbeiten von Gertrud Nein (bis 24. September), Di So 10 17 Uhr. Mozarthaus, Frauentors­tr. 30, Di So 10 17 Uhr. Naturmuseu­m, Ludwigstra­ße 14/Ecke Grottenau, Di So 10 17 Uhr, Videopro gramme „Molasse“(11, 14 und 16 Uhr) und „Sternenzau­ber“(13 und 15 Uhr). Neudeker Heimatmuse­um, Von Co bres Str. 5, nach telefonisc­her Vereinba rung, Telefon 0821/64142. Schaezlerp­alais, mit Garten und Café, Maximilian­straße 46, Sonderauss­tellung, „Bolihua. Historisch­e Hinterglas­malerei aus China“(bis 15. Oktober), Di So 10 17 Uhr. Beim Glaspalast alten Gartenanla­gen aufzuzeige­n. Dabei ist überrasche­nd zu sehen, welche Gartenanla­gen an heute anders genutzten Flächen wie z. B. dem heutigen Augsburger Stadtmarkt lagen. Außerdem zeigt die Schau den kreativen Umgang mit Gärten, der u.a. mittels Ausschneid­ebögen und einem Kupferstic­hMusterbuc­h eines Augsburger Gärtners der Barockzeit vorgestell­t wird. Diese Materialie­n verdeutlic­hen, dass das kreative Gestalten eines Gartens im 17. und 18. Jahrhunder­ts auch zur gesellscha­ftlichen Erziehung dienen konnte. Bis 9. Juli im Grafischen Kabinett im Höhmannhau­s, Maximilian­straße 48, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Abbildung: Schauersch­er Garten nach Westen, Kolorierte­r Kupferstic­h, Carl Remshart (1678 bis 1735).

Museen

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany