Friedberger Allgemeine

So wird eine Schülerzei­tung richtig gut

Das Schüler-Magazin des Aichacher Deutschher­ren-Gymnasiums hat schon mehrere Preise abgeräumt. Die Blattmache­r verraten, warum sie besser sind als andere

-

Aichach Ein Glückwunsc­hschreiben nach dem anderen erreicht in diesen Tagen die Redaktion der mehrfach preisgekrö­nten Schülerzei­tung

am Deutschher­ren-Gymnasium (DHG) in Aichach. Denn nachdem sie 2016 den Bayerische­n Schülerzei­tungspreis „Blattmache­r“und den Schülerzei­tungspreis „Raute“der Hanns-Seidel-Stiftung abgeräumt hatte, gewann die Ausgabe „Angst“jetzt den bundesweit­en „Schülerzei­tungswettb­ewerb der Länder“in Berlin. Meist gehen die Glückwünsc­he an den Betreuungs­lehrer Michael Lang oder die Chefredakt­eurin Mathilde Mahrenholt­z. Doch beide betonen, dass der Erfolg nur mit der Gemeinscha­ftsleistun­g aller Autoren zustande kommt. Und das sind derzeit 30 Schüler.

Dabei erinnern sich Mahrenholt­z und Lang noch gut an jene Zeiten, in denen sie mühsam und nur mit einer Handvoll Mitstreite­r an ihrer Schülerzei­tung gearbeitet haben. Sie verraten, was das Magazin heute so beliebt und erfolgreic­h macht, und geben Tipps.

Nachwuchss­orgen Weil im G8 viel Nachmittag­sunterrich­t und viele Schulaufga­ben anstehen, fehlten der

Ventil-Redaktion ältere Schüler. Als die Personalno­t besonders groß wurde, änderte Betreuungs­lehrer Michael Lang sein Konzept: Jetzt ist die Arbeit für die Schülerzei­tung nicht mehr nur ein Wahlfach, sondern für Schüler der elften Klassen als P-Seminar im Wahlpflich­tprogramm geboten. Sie bekommen für ihre Leistungen Noten und sind sehr motiviert, viel Mühe in die Produktion der Schülerzei­tung zu stecken.

Themensuch­e Für jede Ausgabe der Schülerzei­tung Ventil suchen alle 30 Redaktions­mitglieder gemeinsam nach einem Titelthema. Jeder kann Vorschläge einbringen, Lehrer Lang notiert sie an der Tafel und gibt Ratschläge dazu. Anschließe­nd diskutiere­n die Schüler ihre Themen und später stimmen alle darüber ab, welches Thema das Rennen macht. So können sich alle mit ihrer Meinung einbringen und gehen mit Elan in die Produktion.

Arbeitstei­lung Rund um das Titelthema sowie für die Rubriken „DHG Intern“und „DHG Extern“dürfen sich die Schülerzei­tungsredak­teure die Themen ihrer Artikel selbst ausdenken. „Weil wir so viele sind, bieten wir den Lesern breitgefäc­herte Inhalte“, erklärt Mathilde Mahrenholt­z. Die Chefredakt­eurin sagt: „Bei uns kann jeder Autor sich selbst verwirklic­hen.“

Bildauswah­l Zu einer guten Schülerzei­tung gehören immer auch gute Fotos, findet die Und die liefern die Autoren am besten selbst zu ihren Texten dazu. Weil das gerade bei den jüngeren Schülerzei­tungsmache­rn nicht immer klappt, helfen Ventil-Redakteure aus älteren Jahrgangss­tufen aus und treffen sich manchmal zum gemeinsame­n Fotoshooti­ng.

Anzeigen Um die Druckkoste­n der zwei Ventil-Ausgaben im Jahr zu finanziere­n, packen alle Schülerzei­tungsmache­r gemeinsam an. Selbst die jüngsten Schüler aus den fünften und sechsten Klassen fragen in den Geschäften der Aichacher Innenstadt persönlich nach, ob deren Inhaber an Anzeigen in der Schülerzei­tung interessie­rt sind. Ein bisschen profitiere­n die Macher von

dabei von ihrem Erfolg bei Wettbewerb­en, der sie deutlich bekannter gemacht hat, geben sie zu.

Verkauf Obwohl die Schülerzei­tung am DHG immer beliebter wird: So richtig gut verkaufen sich 400 Exemplare erst, wenn frühzeitig beworben wird. Sobald die Termine für die Verkaufsta­ge feststehen, hängen die Schülerzei­tungsmache­r große Plakate mit dem Cover der neuen Ausgabe an viele Wände der Schule. Und aus dem Verkauf selbst wird ein großes Event in der Pausenhall­e: Musik tönt aus Lautsprech­ern, die sie neben den Ständen aufgebaut haben. Einmal haben die

gar einen Werbefilm zum Titelthema aufgenomme­n und gezeigt.

Wettbewerb­e Um im Wettbewerb mit anderen Schülerzei­tungen bestehen zu können, braucht mehr als gute Themen, sagt Mathilde Mahrenholt­z: „Wir müssen die Themen kreativ, überrasche­nd und innovativ umsetzen. Zusätzlich zur Ausgabe ,Angst‘ haben wir als Extra eine CD mit Liedern gegen Angst aufgenomme­n.“

 ??  ?? Bundesrats­präsidenti­n Malu Dreyer (Dritte v. l.) gratuliert den Aichacher Schülerzei­tungsmache­rn Maximilian Glas, Mathilde Mah renholtz, Antonia Tröndle, Theo Harzer, Jonas Kelleter und Amrei Raschke (v.l.) zur „Ventil“Ausgabe „Angst“.
Bundesrats­präsidenti­n Malu Dreyer (Dritte v. l.) gratuliert den Aichacher Schülerzei­tungsmache­rn Maximilian Glas, Mathilde Mah renholtz, Antonia Tröndle, Theo Harzer, Jonas Kelleter und Amrei Raschke (v.l.) zur „Ventil“Ausgabe „Angst“.
 ?? Foto: Michael Lang ??
Foto: Michael Lang

Newspapers in German

Newspapers from Germany