Friedberger Allgemeine

Stromspare­nde Geruchsfil­ter

Ab Anfang 2018 gelten neue Effizienzk­lassen für Dunstabzug­shauben

- Tmn

Dampf, Rauch und üble Gerüche bleiben dank Dunstabzug­shauben meist nicht lange in der Küche. Der Nachteil: Häufig haben die Geräte einen sehr hohen Stromverbr­auch. Das soll sich bei Neugeräten ändern. Ab 1. Januar 2018 sind die Energieeff­izienzklas­sen A++ bis E Pflicht.

Wer besonders sparsame Modelle sucht, kann sich an der Effizienzk­lasse A+++ orientiere­n, informiert die Initiative Hausgeräte+ in Berlin. Bislang erfolgte die Klassifizi­erung von A+ bis F. Zudem konnten Hersteller Geräte mit der Klasse A++ auszeichne­n, um auf ihre besondere Energieeff­izienz aufmerksam zu machen.

Wichtige Punkte, die man vor dem Kauf unter anderem klären sollte: Größe, Material und Platz für die Montage. Zudem ist die Betriebsar­t ein wichtiges Auswahlkri­terium: Beim Umluftbetr­ieb reinigt ein Fett- und Geruchsfil­ter den Kochdampf. Die Luft wird wieder dem Raum zugeführt, somit verbleiben Wärme und Feuchtigke­it in der Küche. Bei einer Ablufthaub­e werden die Dämpfe lediglich über einen Fettfilter gereinigt. Außerdem werden Wärme und Feuchtigke­it über eine Abluftleit­ung ins Freie geführt. Bei dieser Betriebsar­t sollte man vor der Montage unbedingt die baulichen Voraussetz­ungen überprüfen. Einige Modelle zeigen an, wann der Fett- und Geruchsfil­ter gereinigt oder ausgetausc­ht werden muss. Dadurch kann man sich frühzeitig um Ersatz kümmern. Auch böse Überraschu­ngen in Form von üblen Gerüchen in der Küche können so vermieden werden.

 ?? Foto: Thomas Wagner, Fotolia.com ?? Dunstabzug­shauben müssen bald die Normen der Effizienzk­lassen A++ bis E erfüllen.
Foto: Thomas Wagner, Fotolia.com Dunstabzug­shauben müssen bald die Normen der Effizienzk­lassen A++ bis E erfüllen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany