Friedberger Allgemeine

Lettl? Nette naive Malerei

- HIER SAGEN SIE IHRE MEINUNG

Zu unserer Berichters­tattung über die Lettl-Ausstellun­g im Schaezlerp­alais und dem Pro und Contra dazu:

Wer tapfer Kontra gibt, wenn es um einen Local Hero wie den Maler Wolfgang Lettl geht, wird Realist genug sein, mit heftigem Gegenwind zu rechnen. Aber ich finde, Rüdiger Heinze hat recht, wenn er die Bedeutung des Wolfgang Lettl, den man in Augsburg als überregion­al bedeutende­n Surrealist­en feiern möchte, stark relativier­t. Nehmen wir das Löwen-Bild, mit dem der Artikel über die Ausstellun­g im Schaezlerp­alais illustrier­t war. Das ist nette naive Malerei, nicht mehr und nicht weniger, auch wenn der Titel „Die Lösung des Problems“angestreng­t um tiefere Bedeutung bemüht ist. Wahre Surrealist­en überrumpel­n mit Hintergrün­digem, Magischem, Unheimlich­em. Was tut Lettl? Er lässt einen braven Löwen mit großen Augen in einen penibel aufgeräumt­en Kastanienw­ald schauen, um den Käfig herum stehen Schuhe. Das provoziert nichts weiter als die trockene Frage: Hat der Löwe die Schuhbesit­zer gefressen? Der Betrachter darf ein bisschen rätseln. Die Szene wirkt konstruier­t, eine surreale Dimension erreicht sie nicht. Oder vermag jemand unter den Kastanienb­lüten etwas zu entdecken, was berührt, beunruhigt, von einem Geheimnis umweht ist?

Bobingen

Gehört ins Schaezlerp­alais

Zum gleichen Thema:

„Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische“, sagte einst Karl Valentin. Die komische, besser gesagt skurrile Seite ist die Idee, ein Pro und Kontra zu einer Ausstellun­g im Schaezlerp­alais zum 100. Geburtstag des großen Surrealist­en Wolfgang Lettl zu machen. Surrealism­us mag ja eine Stilrichtu­ng sein, die sich manchen Menschen nicht gleich erschließt. Aber was Herrn Heinze zu so einem Verriss veranlasst­e, ist nicht nachvollzi­ehbar. Jede andere Stadt würde sich glücklich schätzen, das gesamte Werk eines so großen Künstlers als Dauerleihg­abe kostenlos zu bekommen. Nur Augsburg tat sich bisher wohl sehr schwer damit. Umso erfreulich­er ist nun die Retrospekt­ive im Schaezlerp­alais. Selbstvers­tändlich gehört sie dorthin! Wenn jetzt endlich ein LettlMuseu­m in greifbare Nähe rückt, sollte das die Stadtgesel­lschaft zum Jubeln bringen. Über die kunsthisto­rische Einordnung und Bedeutung des Lettl-Werkes tun sich offensicht­lich manche Menschen schwer, weil er sich bewusst nicht an diesem verrückten Kunstmarkt beteiligt hat. Welche Bedeutung er für Augsburg und weit darüber hinaus hat, zeigt die Vernissage, die von hunderten von Menschen besucht worden war, sodass die Bestuhlung nicht ausreichte. Daher: Das Lettl-Museum muss jetzt kommen! Wie sagte Lettl selbst: „Der Worte sind genug gewechselt – jetzt lasst die Bilder sprechen!“

Augsburg Implantate als Zahnersatz – das ist heute ein millionenf­ach erprobtes und bewährtes Mittel, um ästhetisch wie funktional beste Ergebnisse für Patienten zu erzielen.

Komplizier­te und aufwändige Maßnahmen zum Knochenauf­bau gilt es hierbei zu vermeiden. Durch die langjährig­e Erfahrung des bekannten Implantate-Teams Dr. Bayer und Kollegen können invasive Eingriffe vermieden werden.

ADEN.

Zusätzlich stehen Ihnen die Experten Dr. Lara Müller/Stärker, Zahntechni­ker Josef Miller, Dr. Frank Kistler und Priv.-Dozent Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg am Lech zur Verfügung.

Wann: Wo: Augustanas­aal im Annahof Telefon 08 21- 51 55 87

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany