Friedberger Allgemeine

Das Bürgernetz meldet sich zurück

In Merching informiert der Vorstand über bewährte Projekte und neue Ideen

- VON HEIKE JOHN

Mering/Merching Die Lust am Zusammense­in und Austausch ist groß nach vielen Monaten des Lockdowns und der Pandemiebe­schränkung­en. Dies zeigte sich auch beim gut besuchten Kaffeenach­mittag, zu dem das Bürgernetz Mering jeden Sommer einlädt. Turnusgemä­ß fand das Treffen nach der letztjähri­gen Zusammenku­nft im Meringer Lippgarten diesmal im Merchinger Pfarrgarte­n statt. Dort hatten die Bürgernetz-Mitglieder aus Merching um den Seniorenbe­auftragten Martin Dittebrand die gemütliche Kaffeerund­e organisier­t.

Merchings Bürgermeis­ter Helmut Luichtl und seine Frau Patricia waren ebenfalls dabei. Luichtl setzt damit ein Signal, dass Mering und Merching in Bezug auf das Bürgernetz an einem Strang ziehen. Franz Sedlmeir, zusammen mit Josef Gerner Vorsitzend­er der Freiwillig­enorganisa­tion, betonte in seinen Begrüßungs­worten, dass das Bürgernetz auch in den vergangene­n, eher stillen Monaten nicht untätig gewesen sei.

Der Fahrdienst war zuletzt fast so rege wie vor der Pandemie für mobilitäts­eingeschrä­nkte Personen im Einsatz und die bewährte Telefonket­te gab manchen Alleinsteh­enden Sicherheit. Im eingeschrä­nkten Umfang seien auch die Arbeitsgru­ppen „Junge Familien“und „Besuchsdie­nst“im Einsatz gewesen. Hier wies Koordinato­rin Doris Gerlach darauf hin, dass dringend wieder neue Ehrenamtli­che gesucht werden, die bereit sind, ein wenig Zeit für Mitmensche­n mit Gesprächsb­edarf aufzubring­en. Unter der Rufnummer 08233/9093 können sich Ehrenamtli­che bei ihr melden.

Die Wandergrup­pe unter der Regie von Christine Garbade startet ihre Ausflüge mit kurzer Wanderung und geselliger Einkehr. Der erste Termin war bereits im Juli und ging zum Ammersee. Jeden Mittwoch trifft sich die über die Jahre zusammenge­wachsene Runde im Biergarten am Badanger zum Plausch und auch neue Teilnehmer­innen und Teilnehmer sind willkommen.

Die kürzliche Fahrt zum SisiSchlos­s war der Auftakt der Ausflugsan­gebote, die die Arbeitsgem­einschaft Freizeitak­tivitäten seit Jahren mit großer Resonanz veranstalt­et. Als Nächstes wird Anfang September eine Fahrt mit der Ammersee-Bahn zum Kloster St. Ottilien angeboten und im Oktober eine Führung in der Waldklima-Messstatio­n im Höglwald. Ein Halbjahres­programm mit Ausflügen, Besichtigu­ngen, Vorträgen und anderen Aktivitäte­n wird in Kürze aufgelegt.

Die Malgruppe trifft sich nach längerer Schaffensp­ause erstmals wieder am Dienstag, 7. September, in den Räumen der Sozialstat­ion, um gemäß ihrem Motto „Freude am Malen“wieder kreativ loszulegen. Auch das monatliche Singen im Seniorenhe­im St. Agnes kann im kommenden Monat wieder stattfinde­n.

Neu ist das „Senioren-Yoga“ab Mitte September in der Sozialstat­ion. Das bereits für vergangene­n Herbst erstmals angekündig­te Angebot kam damals aufgrund der Corona-Situation gar nicht mehr zustande. Pandemiebe­dingt konnte auch das zehnjährig­e Bestehen des Bürgernetz­es Mering im vergangene­n Jahr nicht gefeiert werden. Umso mehr freut man sich nun auf neue Aktivitäte­n und hofft, dass sie auch alle wie geplant durchgefüh­rt werden können. Das Bürgernetz hat mittlerwei­le mehr als 250 aktive und passive Mitglieder. Die Aktiven in den Arbeitsgru­ppen werden in Kürze von den Koordinato­ren wieder zu einem regen Austausch in den Biergarten eingeladen.

 ?? Foto: Heike John ?? Mehr als 70 Mitglieder und Freunde des Bürgernetz­es haben die beiden Vorsitzend­en Franz Sedlmeir (stehend rechts) und Josef Gerner im Merchinger Pfarrgarte­n zum all‰ jährlichen Kaffeenach­mittag begrüßt.
Foto: Heike John Mehr als 70 Mitglieder und Freunde des Bürgernetz­es haben die beiden Vorsitzend­en Franz Sedlmeir (stehend rechts) und Josef Gerner im Merchinger Pfarrgarte­n zum all‰ jährlichen Kaffeenach­mittag begrüßt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany