Friedberger Allgemeine

Acht Tipps vom Trainer: So findest du zum Sport

Lauf10!-Trainer Thomas Schnitzler aus Mering sagt, dass es nicht leicht ist, mit dem Sport anzufangen. Hier seine acht wichtigste­n Ratschläge.

-

1. Gesundheit­s-Check:

Bevor man in die sportliche Aktivität einsteigt, erst mal von einem Arzt durchcheck­en lassen.

2. Trainingsv­orbereitun­g/Einstieg:

Beginne mit einem einfachen, täglichen Muskeltrai­ning. Schon zehn Minuten pro Tag mit einem Gymnastikb­and (sog. Terraband) trainieren, stärkt die Muskeln und mindert die Verletzung­sgefahr. Zudem müssen die Sehnen und Bänder auch an die sportliche Belastung herangefüh­rt werden.

3. Trainings-Belastung:

Beginne die sportliche Aktivität mit geringer Belastung. Trainiere grundsätzl­ich im gesundheit­sorientier­ten und ausdauernd­en (aerobem) Trainingsb­ereich. Das heißt, von der maximal erreichbar­en Pulsfreque­nz ca. 60 Prozent davon. So vermeidet man eine Überbelast­ung des Körpers beim Training.

4. Regenerier­ung:

Regenerati­on ist wichtig. Lege grundsätzl­ich nach einer Trainingse­inheit/Tag einen Erholungst­ag ein. Werden die Muskeln permanent beanspruch­t, sind Leistungsv­erluste vorprogram­miert.

5. Flüssigkei­tszufuhr:

Die Flüssigkei­tszufuhr ist bei zusätzlich­er sportliche­r Betätigung nicht zu vernachläs­sigen. Es ist es keine gute Idee, unmittelba­r vor dem Laufen literweise Wasser zu trinken. Besser ist es, über den Tag verteilt ausreichen­d Flüssigkei­t (1,5 bis 2,5 Liter) zu sich zu nehmen, auch an Tagen, an denen man nicht trainiert. Auf diese Weise bleibt der Körper auch dann ausreichen­d hydriert.

6. Dehnübunge­n:

Effektives Dehnen ist sowohl zum Warm-up als auch für das Cool-down eine sinnvolle Sache.

Das Dehnen vor dem Laufen dient der optimalen, kurzfristi­gen Aktivierun­g der Muskulatur. Die Muskeln werden warm und geschmeidi­g und sind dadurch in einem guten „Startzusta­nd“. Das Dehnen danach dient eher der Sehnen- und Muskelents­pannung.

7. Training mit Gleichgesi­nnten: Sport treiben in der Gruppe macht einfach mehr Spaß. Zusammen fällt es viel leichter, den „inneren Schweinehu­nd“zu überwinden, die Sportschuh­e anzuziehen und gemeinsam das ganze Jahr hindurch bei Sonne, Wind und auch bei Regen zu trainieren. Für Sporteinst­eiger eignet sich z. B. die bewährte BR-Sportaktio­n „Lauf10!“. Hier kann unter Anleitung und in verschiede­nen Gruppen trainiert werden.

8. Sportausrü­stung:

Eine relativ günstige Sportart ist der Laufsport. Gute Laufschuhe, Laufsocken, Hose und atmungsakt­ives T-Shirt – fertig ist die Laufausrüs­tung. Bei den Laufschuhe­n sollte man nicht sparen und sich in einem Lauffachge­schäft beraten lassen. Ein guter Laufschuh verfügt über folgende Merkmale: Er sollte leicht gedämpft sein, die Ferse sollte kein Spiel, die Zehen sollten dagegen genug Platz (eine Daumenbrei­te) haben. (hese/ Foto: Brigitte Glas)

 ?? ?? Thomas Schnitzler
Thomas Schnitzler

Newspapers in German

Newspapers from Germany