Gesundheit & Hygiene

Testverfah­ren

-

Die Testgeräte: 11 Akkustaubs­auger

Funktion: Zur Ermittlung der Funktionsw­erte wird jeder Testkandid­at durch einen umfangreic­hen Testparcou­rs geschickt. Bei der Analyse der Reinigungs­leistung an Partikeln auf Hartboden werden unterschie­dliche Staubarten von einem Hartboden aufgesaugt; hierfür wird die höchste Leistungss­tufe genutzt. Für die Partikelau­fnahme vom Teppichbod­en wird die Kombiboden­düse eingesetzt. Anhand dieser Testreihen wird die Partikelau­fnahme an den Düsenkante­n (Front und Seite) gemessen.

Handhabung: Die Testredakt­ion überprüft und bewertet für die Bedienfreu­ndlichkeit die Funktional­ität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelem­ente. Bei der Reinigung/Entleerung wird die Modularitä­t, Zugänglich­keit und Einfachhei­t der Reinigung der verschmutz­ten Teile bewertet, dies umfasst speziell den Wechsel des Staubbeute­ls bzw. das Reinigen des Staubconta­iners, außerdem die Säuberung und den Wechsel der einzelnen Filter, das Säubern der Borsten. Das Betriebsge­räusch wird praxisnah gemessen. Die Bedienungs­anleitung wird auf ihrer Qualität bewertet.

Ökologie: Die Effizienz der Akkus ergibt sich aus dem Verhältnis von aufgeladen­er Energiemen­ge und der damit erreichten Laufzeit unter Berücksich­tigung der Saugleistu­ng. Die Saugleistu­ng wird mit einem Präzisions­drucksenso­r und einem Strömungsm­esser ermittelt. Zusätzlich fließt die ökologisch­e Bewertung der verwendete­n Verpackung­smateriali­en in die Benotung ein.

Sicherheit: Neben der Standsiche­rheit wird geprüft und bewertet, wie gut verhindert werden kann, dass Nutzenden Schäden entstehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany