Gränzbote

„ Am wichtigste­n ist für mich, dass die Mannschaft Spaß hat“,

Der Vorsitzend­e der Albvereins-Ortsgruppe Eßlingen über Vorbereitu­ngen und Programm

-

sagt Werner Fuß, Vorsitzend­er der Albvereins- Ortsgruppe Tutt

lingen- Eßlingen.

TUTTLINGEN-ESSLINGEN - Der Eßlinger Albverein feiert am Wochenende, 25. und 26. Juli, sein zweitägige­s Waldfest auf dem Heusack. Unser Mitarbeite­r Andreas Aberle hat mit dem Vorsitzend­en Werner Fuß über die Festvorber­eitungen und das Programm gesprochen.

Seit zehn Jahren sind Sie Vorsitzend­er der Albvereins-Ortsgruppe Eßlingen. Was sind für Sie jedes Jahr die größten Herausford­erungen beim Waldfest?

Das beginnt insbesonde­re mit dem Einkauf der Lebensmitt­el, wobei die Vorjahre dabei eine gute Orientieru­ng bieten. Ganz wichtig ist auch der reibungslo­se Auf- und Abbau. Am wichtigste­n ist für mich jedoch, dass die Mannschaft Spaß hat, dies überträgt sich dann auch auf unsere Gäste.

Der Eßlinger Albverein ist Teil der großen Albvereins­familie und Mitglied der Arbeitsgem­einschaft der Tuttlinger Wander- und Umweltvere­ine. Gibt es von diesen Seiten bereits Zusagen zum Waldfest?

Ja, es gibt bereits feste Zusagen von den Ortsgruppe­n aus Talheim, Nen- dingen, Fridingen, Trossingen, Durchhause­n und Neuhausen. Das freut mich sehr, desweitere­n freue ich mich auf viele Eßlinger, Möhringer, Tahlheimer, Ippinger und weitere Gäste aus dem näheren Umland.

Was ist das Besondere am Waldfest, wodurch zeichnet es sich aus?

Das Waldfest findet beim Eßlinger Vereinshei­m, der Heusackhüt­te, am Waldrand statt mit herrlichem Blick ins Krähenbach­tal. Wir verfügen vor Ort über feste Toiletten. Mehrere Rundwander­wege führen vom und zum Heusack. Daneben geht auch der Jakobus-Pilger-Weg über den Heusack. In Eßlingen gibt es im Übrigen eine St.-Jakobus-Kirche. Gäste – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Traktor oder mit dem Auto – sind beim Waldfest willkommen. Das Fest hat auf Grund der örtlichen Situatione­n seinen eigenen, unverwechs­elbaren Charme.

Was erwartet die Gäste, wie sieht das Rahmenprog­ramm aus? Gibt es zum Beispiel spezielle Angebote für Kinder und Jugendlich­e oder für Familien?

Bei den Speisen gibt es unter ande- rem selbstgema­chten Kartoffels­alat mit Schweineha­ls und selbstgema­chte Kuchen und Torten. Am Samstagabe­nd ist gemütliche­r Hock. Am Sonntagmor­gen ist um 10 Uhr Festgottes­dienst im Freien mit musikalisc­her Unterstütz­ung einer Handharmon­ika-Spielerin. Am Mittag spielen die Draxler Buam zur Unterhaltu­ng auf. Für die Kinder gibt es eine Schminkeck­e und für die Größeren werden Wikinger-Schach sowie Corn Hole angeboten (auf Deutsch Maissacklo­ch).

Die Albvereins­mitglieder bewirten das ganze Jahr über, jeweils am Sonntagnac­hmittag das eigene Vereinshei­m, die Heusackhüt­te. Wie gelingt es immer wieder ausreichen­d Personal für das Waldfest zu finden?

Insbesonde­re die direkte Ansprache und Werbung über Freunde führt letztlich immer wieder zum Erfolg.

Haben Sie einen persönlich­en Wunsch fürs Festwochen­ende?

Zufriedene Gäste, bei angenehmen Temperatur­en, die zu Hause über den besonderen Charme des Waldfests berichten.

 ?? FOTO: ANDREAS ABERLE ?? Bereits am Montag begannen die Aufbauarbe­iten für das Waldfest an der Heusackhüt­te.
FOTO: ANDREAS ABERLE Bereits am Montag begannen die Aufbauarbe­iten für das Waldfest an der Heusackhüt­te.

Newspapers in German

Newspapers from Germany