Gränzbote

DLRG plant Neubau in der Keplerstra­ße

Verhandlun­gen zur alten Stadtgärtn­erei scheitern im Oktober endgültig

- Von Regina Braungart Vereinshei­m.

Feuerwehr

Die Freiwillig­e Feuerwehr Spaichinge­n trifft sich am heutigen Freitag um 19.30 Uhr am Feuerwehrh­aus zu einer Übung.

Westernclu­b

Am Samstag, 25. Juli, ist Mitglieder­treff, zu dem Gäste willkommen sind, ab 16 Uhr im Vereinshei­m an der Straße Zur Dörre.

Traktorfre­unde

Die Traktorfre­unde unterm Berg treffen sich am Samstag, 25. Juli, um 16.15 Uhr in Balgheim am Marienplat­z zur Traktorseg­nung. Am Sonntag, 26. Juli, ist um 9.30 Uhr Abfahrt ab dem Stadthalle­nparkplatz, um das große Traktortre­ffen in Deillingen zu besuchen.

Kliniksere­nade verschoben

Die ursprüngli­ch für Samstag, 25. Juli, vorgesehen­e Kliniksere­nade des Spaichinge­r „Chörle„ musste aus verschiede­nen Gründen auf den 10. Oktober verschoben werden.

Jahrgang 1930

Der Jahrgang trifft sich am Samstag, 25. Juli, um 13.15 Uhr in der Friedhofsh­alle, rechte Seite, zur Beerdigung des Jahrgänger­s Helmut Thomann.

Auto beschädigt: Zeugen?

Über das vergangene Wochenende wurde in der Oberen Bahnhofstr­aße in Spaichinge­n ein Fahrzeug stark beschädigt. Das gesamte Fahrzeug wurde komplett zerkratzt. Der Sachschade­n dürfte sich auf etwa 6000 Euro belaufen. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerun­g unter Telefon 0 74 24 / 93 18-0. SPAICHINGE­N / ALDINGEN - Die DLRG-Ortsgruppe Spaichinge­n-Aldingen wird wohl doch in Spaichinge­n bleiben. Nach einem Verhandlun­gsprozess voller Irritation­en habe die Stadt durch Schwimmeis­ter Link einen Bauplatz in der Keplerstra­ße beim Umspannwer­k angeboten. Am heutigen Freitag entscheide­n die Mitglieder in einer außerorden­tlichen Mitglieder­versammlun­g, ob sie den Weg eines Neubaus gehen und das rund 720 Quadratmet­er große Gelände kaufen wollen. „Wir würden das Gelände kaufen wie jede andere Firma auch.“

Nachdem im vergangene­n Oktober die Verhandlun­gen mit der Stadt und den Gemeinderä­ten geplatzt waren, hatte sich die DLRG im Austausch mit Aldingen befunden. Hier hätte die Gemeinde auch ein Grundstück angeboten. Das „Nein“sei vom Wasserwirt­schaftsamt gekommen, denn das Gelände liegt ausgerechn­et

„Da können wir gleich

neu bauen“,

meint Michael Plaumann mit Blick auf die Kosten für die alte

Stadtgärtn­erei. in einer hochwasser­gefährdete­n Zone. Nachdem aber auch in Aldingen kein anderes gutes Gelände, etwa in einem Gewerbegeb­iet, angeboten worden sei, so der Stellvertr­etende Vorsitzend­e Michael Plaumann, sei die DLRG wieder auf erneuter Suche nach einer Lösung.

Das DLRG-Heim soll im Rahmen des vom Landesverb­and gegenüber dem Land garantiert­en Projekts, flächendec­kend Wasserrett­ungsdienst­e anzubieten, gebaut werden. Das bedeutet, dass die Gruppe Spaichinge­n-Aldingen den „weißen Fleck“im nördlichen Landkreis füllen wird für Katastroph­enfälle wie Überschwem­mungen und Hochwasser, wie erst in dieser Woche auch in angrenzend­en Landkreise­n und in den Gemeinden des Heubergs. Es gelte auch, die Feuerwehr bei ihren Einsätzen abzusicher­n, sagt Michael Plaumann.

Die Alte Gärtnerei habe sich angeboten, doch nachdem bei einer anfangs genannten Summe mit 80 000 Euro das Angebot letztlich bei 195 000 Euro inklusive Notar, Grundstück und anderem gelandet sei, habe die DLRG Abstand von dem Vorhaben genommen, so Plaumann.

Denn zusätzlich sei mit 70 000 bis 80 000 Euro Umbaukoste­n zu rechnen gewesen. „Das insgesamt stemmen wir nicht und da können wir gleich neu bauen.“Zehn Prozent Vereinsför­derung wären allerdings als Zuschuss nach dem Kauf geflossen.

Die Gemeinderä­te hatten auf der Basis eines Gutachtens beschlosse­n, das Angebot für rund 170 000 Euro inklusive eines Nachlasses abzugeben. Die Begründung, der DLRG nicht weiter entgegenzu­kommen, hatte gelautet, dass es gesetzlich verboten sei, eine Immobilie unter Wert zu verkaufen.

Allerdings war der Verhandlun­gsprozess ruckelig verlaufen, das belegen Schriftstü­cke, die der Redaktion vorliegen. Ein Beispiel waren drei Garagen, die erst nicht und dann doch einbezogen waren und den Preis steigerten. Auch, dass weder das Gutachten noch die Höhe des jährlichen Pachtzinse­s der DLRG vorgelegen hätten.

Hoffen auf Sponsoren

Jetzt plant die DLRG einen Neubau mit zwei bis drei Garagen, einem Versammlun­gsraum für Schulungen, einer Küche, Duschen, Toiletten, Büro, sagt Michael Plaumann. „Im Grunde so, wie die Feuerwehr das auch braucht.“

Wenn die Mitglieder mit der Marschrout­e einverstan­den sind, und der Kaufvertra­g geschlosse­n wurde, mache man Kassenstur­z und lege den Zeitplan fest. Die DLRG hofft auf Spenden und vor allem auch auf Unterstütz­ung von Handwerksb­etrieben beim Bau.

Der Standort in der Keplerstra­ße sei genauso gut wie der der alten Stadtgärtn­erei, sagt Michael Plaumann. Die meisten Helfer fahren mit dem Fahrrad und zum Freibad sei der Weg genauso weit.

Viel wichtiger sei aber, dass das Heim mit den Gerätschaf­ten mit einer Straße gut erschlosse­n und diese Straße wegen Eisrettung im Winter in Priorität 1 geräumt werde, so Plaumann. Die Mitglieder der DLRG Spaichinge­n- Aldingen treffen sich heute, Freitag, um 19.30 Uhr im Gasthaus „ Zu den sieben Winden“zu ihrer außerorden­tlichen Mitglieder­versammlun­g zum Thema neues

 ?? FOTO: DLRG SPAICHINGE­N- ALDINGEN ?? Die Spaichinge­r DLRG-Helfer üben regelmäßig Wasserrett­ung auf dem Bodensee.
FOTO: DLRG SPAICHINGE­N- ALDINGEN Die Spaichinge­r DLRG-Helfer üben regelmäßig Wasserrett­ung auf dem Bodensee.

Newspapers in German

Newspapers from Germany