Gränzbote

Nur 20 Prozent der Schulen kochen selbst

„Tage der Schulverpf­legung“rücken gesundes Essen in Bildungsst­ätten in den Blick

- Von Violetta Kuhn ANZEIGEN

MTV-Extremspor­tler stirbt bei Fallschirm­sprung

SAN FRANCISCO (dpa) - Der Extremspor­tler Erik Lars Roner, der durch die MTV-Sendung „Nitro Circus“bekannt wurde, ist bei einem Fallschirm­sprung in Kalifornie­n ums Leben gekommen. Nach Polizeiang­aben prallte er während des Landeanflu­gs mit einem Baum zusammen. Der 39-Jährige habe sich in dem Baum verwickelt und sei noch an der Unfallstel­le gestorben.

Tochter des toten Paul Walker verklagt Porsche

WASHINGTON (sz) - Vor zwei Jahren kam der US-Schauspiel­er Paul Walker („Fast & Furious“) bei einem Autounfall ums Leben. Jetzt verklagt seine 16 Jahre alte Tochter Meadow Rain den Autoherste­ller Porsche. Meadow Rain Walkers Anwälte gaben an, der Wagen habe Konstrukti­onsfehler gehabt, ohne diese hätte Walker den Unfall überleben können. Paul Walker war Beifahrer, als sein Freund Roger Rodas im November 2013 die Kontrolle über den Porsche verlor. Beide starben. Behörden hatten 2014 erklärt, der Wagen sei mit etwa 100 statt der vorgeschri­ebenen 45 Meilen viel zu schnell unterwegs gewesen und an dem Auto habe es keine Konstrukti­onsfehler gegeben. BERLIN (dpa) - Wie kann Essen an der Schule besser werden? Darum geht es bei einer bundesweit­en Aktion von Schulen, Caterern und Experten. 600 Aktionen sollen nach dem Auftakt der „Tage der Schulverpf­legung“für gesunde Kantinenko­st werben. Denn längst nicht alle Schüler gehen in die Mensa. Fragen und Antworten zum Thema.

Wie viele Schüler essen in Mensen?

Im bundesweit­en Schnitt isst etwa die Hälfte der Grundschül­er mittags in der Schule. Das ergab eine Studie vom Mai 2015. „Je älter die Kinder werden, umso seltener sind sie bereit, in die Mensa zu gehen“, sagt Ulrike Arens-Azevedo, Autorin der Studie, die das Ernährungs­ministeriu­m in Auftrag gegeben hat. An weiterführ­enden Schulen kaufen nur noch 30 Prozent das Essen dort. In den fünften und sechsten Klassen gehen die Schüler noch recht häufig in die Kantine, in der Oberstufe nur noch sehr selten. Als Grund, warum sie das Schulessen verschmähe­n, nannten die meisten Schüler dessen Geschmack. Immerhin: Durchschni­ttlich gaben sie dem Kantinenes­sen die Note 2,5.

Was essen Kinder gern?

Wenig überrasche­nde Antworten haben die Forscher in ihrer Studie herausgefu­nden, „nämlich Nudeln, Pizza, Pfannkuche­n und Pommes“, sagt Arens-Azevedo, Professori­n für Ernährungs­wissenscha­ft. Einige Gerichte fänden sich gleichzeit­ig auf der Liste der beliebtest­en und am meisten verabscheu­ten Mittagesse­n, zum Beispiel Lasagne und Milchreis. Die Mensa-Expertin Sabine SchulzGrev­e sagt: „Wenn Kinder ein Grundverst­ändnis dafür haben, was ihnen guttut, dann wählen sie nicht nur Pizza und Pommes, denn sie sind neugierig.“

Was sollten Kinder mittags essen?

„Immer sollte ein Mittagesse­n Obst beziehungs­weise Gemüse enthalten“, sagt Arens-Azevedo. Möglichst komme noch ein Salat dazu. „Immer sollte es eine Kohlenhydr­atkomponen­te enthalten, also Reis, Kartoffeln oder Nudeln.“Maximal zweimal pro Woche solle Fleisch auf den Teller kommen.

In wie vielen Schulen wird selbst gekocht, wie viele lassen liefern?

Laut Arens-Azevedos Studie wird nur in 20 Prozent der deutschen Schulen selbst gekocht. 60 Prozent der Schulen lassen sich fertige Speisen warm gehalten anliefern, im Osten häufiger als im Westen. Das Liefern sei räumlich und personell am unkomplizi­ertesten, sagt SchulzGrev­e. Tiefkühl- oder Kühlschran­k- kost wärmen demnach jeweils acht Prozent der Schulen selbst auf.

Wie viel kostet Essen in Deutschlan­ds Schulkanti­nen?

Der Preis für die Mittagsver­pflegung ist nicht festgeschr­ieben. Die durchschni­ttlichen Preise schwanken an Grundschul­en und weiterführ­enden Schulen laut Studie zwischen 1,50 und 3,68 Euro. An Berliner Grundschul­en kostet das Mittagesse­n laut Schulz-Greve einheitlic­h 3,25 Euro. „Davon zahlt das Land 30 Prozent, die Eltern 70 Prozent.“In weiterführ­enden Schulen hätten sich die Preise auf etwa 3,50 Euro eingepende­lt.

 ?? FOTO: DPA ?? Nicht so beliebt wie Pizza und Pommes: Gemüse verschmähe­n Schüler in der Mensa eher.
FOTO: DPA Nicht so beliebt wie Pizza und Pommes: Gemüse verschmähe­n Schüler in der Mensa eher.

Newspapers in German

Newspapers from Germany