Gränzbote

Zwei Vorträge zu fairer Kleidung

-

TUTTLINGEN (pm) - Zahlreiche Container stehen für Kleidersam­mlungen in Tuttlingen – aber was passiert eigentlich mit den Klamotten? „Wie Altkleider fairarbeit­et werden“ist das Thema eines Vortrags mit anschließe­nder Diskussion, den es am Donnerstag­nachmittag im RathausFoy­er zu hören gibt. Abends geht es um fair produziert­e T-Shirts.

Im Rahmenprog­ramm zur Ausstellun­g „Menschen in der einen Welt“berichten Dennis Kramer von der Diakonie Tuttlingen und Simone Striebel von der Firma Striebel über das Projekt „Kleider machen Leute“. Unter diesem Titel hat die Diakonie vor einem Jahr ein Projekt gestartet, mit dem Kleidung nicht nur an die richtige Adresse gelangen, sondern auch Stellen für Langzeitar­beitslose geschaffen werden sollen. Die Firma Striebel, Partner der Diakonie, lädt alle Interessie­rten zu einer virtuellen Betriebsfü­hrung ein. Sie gibt Einblick in laufende Arbeitspro­zesse und legt offen, wer ihre Kooperatio­nspartner sind.

Um 19 Uhr geht es weiter mit „TShirts bio und fair – Skizzierun­g einer guten Supply Chain“. Bei dem Vortrag stellt das Unternehme­n 3Freunde seine Idee vor, das perfekte T-Shirt zu produziere­n. Schritt für Schritt kam das T-Shirt-Label seinem Ziel näher. Angefangen bei Schnitt und Design ging es weiter mit der Prüfung der CO2-Emission, der Verwendung von Biobaumwol­le, der Gründung einer eigenen Näherei in Indien. 2014 erhielt 3Freunde den deutschen Nachhaltig­keitspreis. Der Vortrag zu Altkleider­n ist am Donnerstag, 1. Oktober, um 14 und 17 Uhr. Anmeldung bei Nicole Bugner, 07461 / 9941 oder nicole. bugner@ tuttlingen. de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany