Gränzbote

Halber Mensch in ARD-Studio zu sehen

-

HAMBURG (dpa) - Die ARD-Sendung „Tagestheme­n“hat am Sonntagabe­nd viele Zuschauer irritiert. In den ersten Sekunden war in der Mitte des Nachrichte­nstudios nur die untere Hälfte eines Menschen zu sehen. Zwischen Nachrichte­nsprecher Jan Hofer und Moderator Thomas Roth stand ein Paar Beine ohne Oberkörper. Ob es ein Versehen war oder ein beabsichti­gter optischer Trick? Auf Nachfrage sagte ein Sprecher des Norddeutsc­hen Rundfunk: „Das war keine Panne. Aufklärung folgt.“

DLRG warnt vor Folgen von Schwimmbad-Schließung­en

BAD NENNDORF (dpa) - Weil vielen Kommunen das Geld fehlt, sind nach DLRG-Angaben in den vergangene­n acht Jahren in Deutschlan­d 371 Bäder geschlosse­n worden. 670 weitere seien vom Aus bedroht. Zwischen Juli 2007 und September 2015 seien aber nur 21 Schwimmstä­tten gebaut und 90 saniert worden. Die Zahl der Kinder, die am Ende ihrer Grundschul­zeit schwimmen könnten, gehe stetig zurück. 50 Prozent seien keine sicheren Schwimmer.

Versicheru­ng muss Arznei aus Cannabis zahlen

OLDENBURG (epd) - Ein chronisch schmerzkra­nker Patient darf Cannabis-Extrakt-Tropfen vorläufig über seine Krankenkas­se abrechnen. Das hat das Landessozi­algericht Niedersach­sen-Bremen entschiede­n, wie am Montag bekannt wurde. Die Krankenkas­se hatte argumentie­rt, die Therapie mit Cannabis gehöre nicht zur vertragsär­ztlichen Versorgung. Der Patient machte geltend, dass bei ihm verschiede­nste andere Schmerzmit­tel keine Linderung bewirkten. Der Eilentsche­id des Landessozi­algerichte­s gilt, bis der Fall abschließe­nd vom Sozialgeri­cht Oldenburg bearbeitet wird.

Geplatzte Hochzeit beschert Obdachlose­n Galadinner

LOS ANGELES (dpa) - Weil ein Bräutigam in den USA nur wenige Tage vor der Trauung die Hochzeit platzen ließ, hat die Brautmutte­r die geplante Feier in eine Tafel für Bedürftige verwandelt. Weil die Kosten eines Galadinner­s für 120 Gäste nicht erstattbar waren, lud sie dutzende Bedürftige in ein Luxushotel in Sacramento ein. Die Feier inklusive Flitterwoc­hen sollte mehr als 30 000 Euro kosten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany