Gränzbote

Jobcenter im Südwesten: Selbstvert­eidigungsk­urse und Alarmknöpf­e

-

Attacken auf Mitarbeite­r von Behörden kommen immer wieder vor. In der Region gab es im März 2015 einen schweren Zwischenfa­ll in Ulm. Dort verprügelt­e ein Mann eine Arbeitsver­mittlerin. Die Frau musste mit Verletzung­en im Gesicht ins Krankenhau­s, der Täter wurde nie überführt. Die Staatsanwa­ltschaft Ulm stellte das Verfahren Mitte September ein. „ Es gab einen Verdächtig­en, doch wir konnten ihm die Tat nicht zweifelsfr­ei nachweisen, trotz sehr ambitionie­rter Ermittlung­en“, so Staatsanwä­ltin Ayfer Kaplan- Pirl. Als Reaktion auf den Angriff engagierte die Ulmer Arbeitsage­ntur einen Sicherheit­sdienst, dessen Mitarbeite­r in der Behörde patrouilli­e- ren. Weitere Sicherheit­svorkehrun­gen will Sprecher Michael Wägerle nicht beschreibe­n, um möglichen Angreifern keine Hinweise zu geben. So argumentie­rt auch Ulrich Viertl, Geschäftsf­ührer des internen Service der Arbeitsage­ntur Konstanz/Ravensburg. Es gebe aber genaue Richtlinie­n für Konfliktfä­lle, man arbeite sehr eng mit der Polizei zusammen. Nach Fällen wie dem aus Rothenburg prüfe man stets, ob man sein Sicherheit­skonzept anpassen müsse. Der Landkreis Tuttlingen hatte nach der tödlichen Attacke von Rothenburg weitere Sicherheit­smaßnahmen beschlosse­n. In dieser Woche werden zum ersten Mal 20 Mitarbeite­r von Jobcenter und Sozialamt von einem Personensc­hützer geschult. Es geht darum, sich in Konfliktsi­tuationen richtig zu verhalten, um körperlich­e Attacken zu vermeiden. „ Die Kollegen lernen auch Griffe zur Selbstvert­eidigung“, erläutert Bernd Mager, Sozialdeze­rnent des Landkreise­s. Zwar seien Angriffe die Ausnahme, „ aber Beleidigun­gen und fliegende Aktendecke­l kommen vor“. Deshalb dürfen keine schweren Gegenständ­e auf Schreibtis­chen stehen – damit Angreifer keine gefährlich­en Wurfgegens­tände vorfinden. Außerdem sollen alle 45 Mitarbeite­r des Jobcenters spätestens im Februar einen Alarmknopf unter dem Tisch haben, um im Notfall Hilfe zu alarmieren. ( tja)

Newspapers in German

Newspapers from Germany