Gränzbote

Zum Zahnersatz gibt es viele Fragen

Zahlreiche Leser informiere­n sich bei den Experten zum Thema Mundgesund­heit

-

RAVENSBURG (bm) - Keine Sekunde standen die Telefone still, als die Zahnärzte Michael Kalb aus Weingarten, Klaus Ulrich aus Biberach und Wolfgang Loidol aus Mochenwang­en bei der Telefonakt­ion der „Schwäbisch­en Zeitung“zwei Stunden Leserfrage­n zur Mundgesund­heit beantworte­ten. Ob es nun um Pflegemaßn­ahmen, Sanierunge­n oder Kostenüber­nahmen ging, die Experten blieben den Anrufern keine Antwort schuldig. Hier ein Ausschnitt der Beratungsg­espräche.

Mein Mund ist fast immer unangenehm trocken. Ich bin schon über 70 Jahre alt, nehme viele Medikament­e. Was kann ich dagegen tun?

Ja, ganz einfach wäre folgendes: Sie stellen sich ein Glas Wasser ins Wohnzimmer. Und immer, wenn Sie daran vorbei kommen, nehmen Sie einen Schluck. Natürlich gibt es auch spezielle Mittel in der Apotheke, wie Kaugummis, Sprays oder Spülungen auf der Basis von ätherische­n Ölen, zum Beispiel von Salbei und Thymian. Außerdem sollten Sie prüfen lassen, ob eventuell ein Eisen- oder Vitaminman­gel vorliegt.

Mein Zahnarzt empfahl mir als Zahnersatz im Unterkiefe­r eine Teleskoppr­othese. Wie funktionie­rt das?

Bei der Teleskop-Variante werden die Zähne mit einer Doppelkron­e saniert. Eine kleine Krone kommt direkt auf den Zahn und darüber wird passgenau eine zweite Krone gesteckt. Das ist eine sehr hochwertig­e Versorgung mit dem Vorteil, dass sie fest sitzt, für die Reinigung aber auch herausgeno­mmen werden kann.

Mein Mann ist 89, jetzt musste der letzte Zahn im Unterkiefe­r gezogen werden. Dadurch funktionie­rt die Prothese nicht mehr. Unser Zahnarzt meinte, am besten wären jetzt Implantate. Soll man das wirklich noch machen?

Es wäre eine spürbare Verbesseru­ng der Lebensqual­ität, wenn die Prothese wieder bissfest wäre. Auch im Alter lassen sich Implantate setzen, wenn die Qualität des Kieferknoc­hens ausreichen­d und der allgemeine Gesundheit­szustand gut ist.

Wie viele Implantate sind denn nötig, um eine Prothese im Unterkiefe­r fest zu installier­en?

Optimal sind vier Implantate. Damit sitzt dann die Prothese felsenfest. Eine Verbesseru­ng ist aber auch schon mit zwei Implantate­n zu erreichen. Beachten Sie bei der Veranschla­gung der Kosten, dass eventuell auch die Prothese erneuert werden muss.

Ich habe eine teure und aufwendige Zahnsanier­ung hinter mir. Nun soll ich vierteljäh­rlich zur profession­ellen Zahnreinig­ung. Ist das nicht ein bisschen übertriebe­n?

Nein, denn durch die profession­elle Zahnreinig­ung (PZR) soll der Ist-Zustand Ihrer sanierten Zähne dauerhaft erhalten werden. Mittels PZR werden Beläge an Ihren Zähnen entfernt, an die Sie mit der Zahnbürste nicht heran kommen. Und Beläge sind der Ort, an dem sich schädliche Bakterien am wohlsten fühlen. Inzwischen zahlen auch einige Kassen einen Zuschuss. Wie oft die PZR nötig ist, kann nur Ihr Zahnarzt sagen.

Meine Teleskoppr­othese sitzt nicht. Ich war schon ein paar Mal beim Zahnarzt, aber es wird nicht besser. Kann ich einen weiteren Zahnarzt zurate ziehen?

Ich empfehle Ihnen, sich bei der Zahnmedizi­nischen Patientenb­eratungsst­elle (Siehe Info) einen Termin für eine Zweitmeinu­ng zu holen.

Mein Mann sagt, dass ich oft Mundgeruch habe. Was kann tun?

Zuerst einmal können Sie vom Zahnarzt prüfen lassen, ob sich eventuell irgendwo ein Löchlein im Zahn versteckt oder ob sich Taschen im Zahnfleisc­h gebildet haben. Das kann der Herd von übel riechenden Bakterien sein. Ist die Quelle des Mundgeruch­s nicht im Mund zu finden, sollten Sie einen HNO-Arzt konsultier­en, um die Mandeln prüfen zu lassen. Außerdem wäre ein Besuch bei einem Interniste­n hilfreich, denn Mundgeruch kann auch vom Magen herrühren.

Meine Prothese im Unterkiefe­r bricht immer wieder. Mein Zahnarzt meint, dass er sie nicht dicker machen kann. Welche Varianten gibt es noch?

Die Prothese lässt sich eventuell auch durch den Einbau eines Metallgitt­ers verstärken. Besprechen Sie die Kostenüber­nahme unbedingt vorab mit Ihrer Krankenkas­se.

Nach einer Wurzelbeha­ndlung habe ich immer noch Probleme mit dem Zahn. Sollte ich ihn ziehen und ein Implantat setzen lassen?

Dazu würde ich Ihnen nicht raten. Der Aufwand, den eigenen Zahn zu erhalten, ist wesentlich geringer als das Implantier­en. Sie müssen wissen, dass die Wurzelkanä­le sehr fein sind und oft auch extrem verzweigt. Möglich wäre, dass es nicht gelang, alle Kanälchen zu erreichen, so dass noch eine kleine Entzündung zurückgebl­ieben ist. Ihr Zahnarzt kann die Wurzelfüll­ung entfernen, die Kanäle noch einmal gründlich säubern, desinfizie­ren und neu verfüllen. Es bestehen gute Chancen, dass dann

der Zahn Ruhe gibt.

Meine Mutter nimmt gegen ihre Osteoporos­e Bisphospho­nate. Jetzt müssen mehrere Zähne gezogen werden. Ihr Zahnarzt lehnte das aber ab und überwies sie zu einem Spezialist­en. Warum?

Bisphospho­nate verändern den Knochensto­ffwechsel ganz erheblich. Das ist gegen Osteoporos­e gut, aber extrem schlecht für die Heilung nach zahnärztli­chen operativen Eingriffen. Der Zahnarzt Ihrer Mutter hat mit der Überweisun­g zum Spezialist­en genau das Richtige getan.

Ich möchte mir zwei Implantate setzen lassen. Aber mein Zahnarzt will erst eine Parodontit­is-Behandlung machen. Könnte man nicht die Implantate parallel setzen?

Bevor Implantate gesetzt werden können, muss die Parodontit­is unbedingt zum Stillstand gebracht werden. Schreitet sie weiter voran, droht der Verlust der Implantate, da das kranke Zahnbett die Implantate im Laufe der Zeit nicht mehr halten kann. Bei einer Parodontit­is-Behandlung werden die Zahntasche­n konvention­ell mechanisch gesäubert. Alternativ kann das mit Ultraschal­l oder Laser geschehen. Um Schmerzen auszuschli­eßen, werden die betroffene­n Areale betäubt. Termine für eine Zweitmeinu­ng bei der Zahnmedizi­nischen Patientenb­eratungsst­elle Baden- Württember­g unter 0800/ 1424340. Telefonisc­he Auskunft von Zahnärzten mittwochs, 14 bis 18 Uhr über die kostenlose PatientenH­otline der Zahnärztes­chaft Baden-Württember­g unter 0800/ 4747800. Weitere Infos: Kassenzahn­ärztlichen Vereinigun­g Baden-Württember­g: www.kzvbw.de Landeszahn­ärztekamme­r Baden Württember­g: www.lzkbw.de

 ?? FOTO: PRODENTE ?? Experten empfehlen eine regelmäßig­e, profession­elle Zahnreinig­ung.
FOTO: PRODENTE Experten empfehlen eine regelmäßig­e, profession­elle Zahnreinig­ung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany