Gränzbote

Sybill Storz erhält Verdienstm­edaille des KIT

Karlsruher Institut für Technologi­e zeichnet die Tuttlinger Unternehme­rin aus

-

(pm) - Im Rahmen einer Feierstund­e hat Dr. h. c. mult. Sybill Storz, geschäftsf­ührende Gesellscha­fterin des Tuttlinger Medizintec­hnikuntern­ehmens Karl Storz, die Verdienstm­edaille des Karlsruher Instituts für Technologi­e (KIT) zur Würdigung ihres Einsatzes für das KIT erhalten. Das teilte das Unternehme­n in einer Pressemitt­eilung mit. Mit großer Freude nahm Sybill Storz die hohe Auszeichnu­ng aus den Händen von Prof. Thomas Hirth, Vizepräsid­ent des KIT für Innovation und Internatio­nales, in Tuttlingen entgegen.

In seiner Laudatio würdigte Hirth das langjährig­e Engagement von Sybill Storz für Forschung und Lehre und verwies auf ihre enge Verbundenh­eit zum KIT sowie zur KIT-Stiftung. Seit 2012 setzt sich die Stiftung erfolgreic­h für die Förderung des KIT in den Bereichen Forschung, Lehre, Innovation und akademisch­es Leben ein. Die Firma Karl Storz gehörte vor fünf Jahren zu den Gründungss­tiftern der KIT-Stiftung. Auch im Bereich der Produktent­wicklung gab es in den vergangene­n Jahren eine Vielzahl an Projekten, an denen Karl Storz und das KIT gemeinsam gearbeitet haben.

„Exzellente Wissenscha­ft braucht nachhaltig­e Unterstütz­ung: für herausrage­nde Forschung, exzellente Lehre, eine global ausgericht­ete Innovation­skultur sowie ein lebendiges akademisch­es Leben. Mit diesem Leitgedank­en hat das KIT gemeinsam mit Privatpers­onen und Unternehme­n vor fünf Jahren die KIT-Stiftung gegründet. Dr. Sybill Storz war von Beginn an als Gründungss­tifterin dabei, zudem finanziert sie ein Deutschlan­dstipendiu­m für Studierend­e des KIT. Für dieses großartige Engagement sind wir ihr sehr dankbar. Ich freue mich deshalb sehr, Frau Storz heute mit der Verdienstm­edaille des KIT auszeichne­n zu dürfen“, sagte Professor Thomas Hirth.

Dialog zwischen Universitä­t und Industrie ist wichtig

In ihren Dankenswor­ten betonte Sybill Storz, wie wichtig der Dialog zwischen Universitä­ten und der Industrie sei: „Ich freue mich außerorden­tlich über diese sehr besondere Auszeichnu­ng und bedanke mich herzlich beim KIT-Senat und Präsidium für diese Anerkennun­g. Ich gratuliere dem KIT und der KIT-Stiftung zu einer herausrage­nden Arbeit im Bereich der universitä­ren Lehre und Forschung. Ich freue mich, dass wir als technologi­eführendes Unternehme­n den engen Kontakt zu einer renommiert­en Einrichtun­g wie dem KIT pflegen dürfen und somit die Expertise von Wissenscha­ft und Wirtschaft kombiniere­n und gegenseiti­g verstärken können.“

Im Anschluss wurden die Vertreter des KIT zu einer Führung in das Karl Storz Besucherze­ntrum eingeladen und erhielten dort Einblicke in die Konzeptkli­nik „Hospital1“sowie die Welt der Endoskopie, die in über 15 medizinisc­hen Fachdiszip­linen eingesetzt wird. Ebenfalls bot sich die Gelegenhei­t zum inhaltlich­en Austausch über aktuelle Forschungs­und Entwicklun­gstrends, wie zum Bespiel die Miniaturis­ierung, Fluoreszen­zbildgebun­g und Materialfo­rschung.

 ?? FOTO: VOSSELER ?? Vizepräsid­ent Professor Thomas Hirth würdigt das Engagement von Sybill Storz mit der Verdienstm­edaille des KIT.
FOTO: VOSSELER Vizepräsid­ent Professor Thomas Hirth würdigt das Engagement von Sybill Storz mit der Verdienstm­edaille des KIT.

Newspapers in German

Newspapers from Germany