Gränzbote

USA und Katar schließen Anti-Terror-Abkommen

-

DOHA (dpa) - Die USA und Katar haben ein gemeinsame­s Anti-Terror-Abkommen unterzeich­net. Beide Länder würden künftig mehr tun, um die Geldquelle­n von Terrorgrup­pen aufzuspüre­n, erklärte US-Außenminis­ter Rex Tillerson nach einem Treffen mit seinem katarische­n Kollegen Mohammed bin Abdulrahma­n Al Thani in Doha. Zudem wollten die USA und Katar stärker kooperiere­n und Informatio­nen austausche­n. Das Abkommen sei seit mehr als einem Jahr vorbereite­t worden und stehe nicht in Verbindung zum derzeitige­n Konflikt am Golf, erklärte Tillerson.

U-Boot-Deal: Israel nimmt sieben Verdächtig­e fest

TEL AVIV (dpa) - Die israelisch­e Polizei hat im Zuge der Ermittlung­en zum Korruption­sverdacht beim Kauf deutscher U-Boote sieben Personen festgenomm­en. Darunter befinde sich auch Miki Ganor, israelisch­er Vertriebsp­artner von ThyssenKru­pp Marine Systems (TKMS), bestätigte die Polizei. Ganor wird von David Schimron vertreten, der auch persönlich­er Rechtsbera­ter von Ministerpr­äsident Benjamin Netanjahu ist. Die Festnahmen seien wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Betrug erfolgt, sagte ein Sprecher.

Glyphosat soll für zehn Jahre zugelassen werden

BRÜSSEL (dpa) - Der umstritten­e Unkrautver­nichter Glyphosat soll nach dem Willen der EU-Kommission für weitere zehn Jahre in Europa zugelassen werden. Das geht aus dem Vorschlag der Brüsseler Behörde hervor. Die Behörde hatte den Schritt im Mai angekündig­t, allerdings jetzt erst einen detaillier­ten schriftlic­hen Vorschlag ausgearbei­tet. Die Entscheidu­ng darüber sollen Vertreter der EU-Staaten treffen, bevor zum Jahresende die aktuelle Zulassung ausläuft.

EU will Libyer mit Geld in Trainingsp­rogramm locken

BRÜSSEL (dpa) - Die Europäisch­e Union will libysche Küstenschu­tzkräfte künftig mit Geld in ihr wegen der Flüchtling­skrise gestartete­s Ausbildung­sprogramm locken. Die beteiligte­n EU-Staaten haben sich darauf verständig­t, in Zukunft während des Trainings Tagegelder in Höhe von rund 14 Euro zu zahlen. So soll die Attraktivi­tät des Angebots erhöht werden. Die EU erhofft sich von dem Einsatz zum Wiederaufb­au der Küstenwach­e mittelfris­tig einen deutlichen Rückgang der unkontroll­ierten Migration über das Mittelmeer nach Europa. Im Schnitt kamen zuletzt mehr als zehntausen­d Migranten im Monat über Libyen nach Italien.

Newspapers in German

Newspapers from Germany