Gränzbote

Auf der Spur der Funkschlüs­sel für Autos

Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums informiere­n sich bei dem Unternehme­n Marquardt in Rietheim-Weilheim

- Von Klasse 9d, Otto-Hahn-Gymnasium, Tuttlingen

RIETHEIM-WEILHEIM - Jeder hat ihn. Jeder benutzt ihn, aber wie funktionie­rt er eigentlich…der Funkautosc­hlüssel?

Am 20. Juni 2017 machte sich die Klasse 9d des OHGs auf den Weg zur Firma Marquardt in Rietheim-Weilheim, um dieses Geheimnis zu lüften. Dort angekommen wurden wir zunächst von Herrn Rudischhau­ser im Eingangsbe­reich sehr freundlich begrüßt. Das Gebäude war von dem Türkis des Logos geprägt und viele ihrer selbst entwickelt­en Produkte konnten bestaunt werden.

In einem der Vortragsrä­ume wurde uns zuerst die Firmengesc­hichte des unabhängig­en Familienun­ternehmens erzählt. Marquardt wurde 1925 von Johannes und Johannes Marquardt gegründet, die aber aus zwei verschiede­nen Familien stammten.

Nachdem sie 1980 in die Automobilb­ranche eingestieg­en sind und 1997 den bartlosen Autoschlüs­sel erfunden haben, wird das Unternehme­n noch heute in der dritten Generation geführt. Das Unternehme­n ist internatio­nal tätig und hat 19 Standorte in 14 verschiede­nen Ländern. Jährlich werden beeindruck­ende sechs Millionen Funkautosc­hlüssel produziert und rund 1,1 Milliarden Euro Umsatz gemacht.

Anschließe­nd stieß Herr Westhauser zu unserer Runde und erklärte uns die Funktion eines FunkautoAu­to schlüssels. Beim „Keyless-Go-System“befinden sich in dem Auto fünf Empfängerm­odule, die ständig Funksignal­e aussenden.

Das Gleiche passiert beim Autoschlüs­sel. Hierbei wird bei jedem eine andere Codierung verwendet, sodass jeweils nur das Zugehörige geöffnet werden kann.

Durch die Überschnei­dung der Funkwellen kann die Position des Schlüssels auf wenige Zentimeter genau bestimmt werden. Wenn sich der Schlüssel in einem Umkreis von neun Metern befindet, lässt sich das Auto durch Sensoren am Türgriff ohne jeglichen Knopfdruck öffnen. Außerhalb des Umkreises hingegen funktionie­rt nichts mehr.

Schüler testen Funkschlüs­sel

Dadurch wird der Diebstahl verhindert. Des Weiteren verfügt das „Keyless-Go-System“über viele weitere Funktionen. So können zum Beispiel durch einen langen Knopfdruck alle Fenster geöffnet werden. Auch kann das schlüssell­ose System durch einen Doppelklic­k deaktivier­t werden, sodass jegliche Gefahr zum Beispiel im Urlaub gebannt ist.

Im Anschluss an die Präsentati­on machten wir uns in den Innenhof der Firma Marquardt auf, um dort das Gelernte auszuprobi­eren. Dort stand ein Mercedes der C-Klasse, der von allen bewundert wurde. Viele durften die gelernten Funktionen testen und Herr Westhauser erzählte uns einige Anekdoten. Nach einem tollen, informativ­en und lehrreiche­n Vormittag kehrten wir mit dem Zug in die Schule zurück und widmeten uns wieder dem Unterricht.

 ?? FOTO: SCHULE ?? Die Neuntkläss­ler informiere­n sich, wie ein Funkschlüs­sel funktionie­rt.
FOTO: SCHULE Die Neuntkläss­ler informiere­n sich, wie ein Funkschlüs­sel funktionie­rt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany