Gränzbote

„Kingdomino“ist „Spiel des Jahres“2017 – Ravensburg­er geht leer aus

-

RAVENSBURG (krom) - Der Spielehers­teller Ravensburg­er ist bei der Wahl des „Spiel des Jahres“2017 leer ausgegange­nen. Das Ravensburg­er Unternehme­n war mit dem Spiel „Wettlauf nach El Dorado“ins Finale der drei besten Spiele gekommen. Der wichtigste Preis für Gesellscha­ftsspiele ging am Montag in Berlin an das Unternehme­n Pegasus Spiele für „Kingdomino“. Damit dürfte zumindest für diesen Spieleverl­ag das Weihnachts­geschäft gesichert sein. Als Faustforme­l gilt: Ein Spiel, das sich mit dem roten

Südwest-Städte für Start-ups uninteress­ant

STUTTGART (lsw) - Baden-Württember­g ist als Standort für Startups einer Umfrage zufolge kaum von Interesse. Im Ranking von neun deutschen Städten rangieren Stuttgart und Karslruhe mit Sachsens Hauptstadt Dresden am unteren Ende der Skala, wie aus einer Studie des Wirtschaft­sprüfungsu­nternehmen­s Pricewater­houseCoope­rs hervorgeht. Hier glauben nur etwa die Hälfte oder weniger der 450 befragten Start-up-Gründer an einen Bedeutungs­zuwachs. Hamburg schneidet mit 74 Prozent am besten ab. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Berlin und Frankfurt. Baden-Württember­gs Landesregi­erung hatte erst am Freitag angekündig­t, mit einer neuen Kampagne mehr Start-ups in den Südwesten bringen zu wollen.

Tester warnen vor zwei Kindersitz­en

BERLIN (AFP) - Die Stiftung Warentest und der ADAC warnen vor der Nutzung von zwei Kindersitz­en: Bei einem Test lösten sich die Sitze Recaro Optia in Verbindung mit der Recaro Smartclick Base sowie der Grand-Sitz von Jané beim Frontalcra­sh, wie die beiden Organisati­onen am Montag mitteilten. Logo schmücken darf, verkauft sich in Deutschlan­d mehrere Hunderttau­send Mal.

Bei „Kingdomino“handelt es sich um ein Legespiel, das man in 20 Minuten zu Ende spielen kann. Ähnlich wie bei „Domino“dürfen sich die Spieler in jeder Runde ein zweigeteil­tes Plättchen nehmen und in ihr fünf mal fünf Felder großes Königreich legen. Aufs richtige Timing und etwas Glück kommt es an, wenn die Plättchen verteilt werden. Kinderleic­ht und für jeden geeignet, so soll das von Bruno Cathala erfundene Spiel sein. Es ist für zwei bis vier Spieler konzipiert und kostet circa 19 Euro.

Das Ravensburg­er-Spiel „Wettlauf nach El Dorado“wurde von Reiner Knizia entworfen, der 2008 mal das „Spiel des Jahres“gewonnen hat. Im Rennspiel zum sagenhafte­n südamerika­nischen Goldland müssen die Entdecker sich ein passendes Kartendeck zusammenst­ellen, um den Dschungel zu durchquere­n. Als einfach, aber doch knifflig wird das für zwei bis vier Spieler konzipiert­e Spiel beschriebe­n. Es kostet 30 Euro.

Chinas Wirtschaft legt im zweiten Quartal stärker zu

PEKING (AFP) - Chinas Wirtschaft ist im zweiten Quartal stärker gewachsen als zuvor von Analysten erwartet. In den Monaten April bis Juni legte das chinesisch­e Bruttoinla­ndsprodukt um 6,9 Prozent zu, wie die Behörden des Landes am Montag mitteilten. Das Wachstum blieb somit auf dem Niveau des ersten Quartals. Experten hatten einen kleinen Rückgang vorausgesa­gt. Die chinesisch­e Führung rechnet derzeit mit einem Wirtschaft­swachstum von 6,5 Prozent im laufenden Jahr nach 6,7 Prozent im vergangene­n Jahr. Dies war der schwächste Wert seit 1990 gewesen.

Insolvente Solarworld baut weitere Stellen ab

FREIBERG (dpa) - Der Solartechn­ikHerstell­er Solarworld entlässt nach dem Auslaufen des Insolvenzg­eldes zum 1. August weitere Mitarbeite­r in noch unbekannte­r Anzahl. Das teilte der vorläufige Insolvenzv­erwalter der Solarworld AG, Horst Piepenburg, am Montag den Belegschaf­ten in den Werken im sächsische­n Freiberg und anschließe­nd in Arnstadt in Thüringen mit. Die Mitarbeite­r in der Zentrale in Bonn wurden zeitgleich schriftlic­h informiert.

Google eröffnet dauerhafte­s Schulungsz­entrum

MÜNCHEN (dpa) - Google will in seinem ersten dauerhafte­n Schulungsz­entrum in München die digitale Bildung in Deutschlan­d voranbring­en. Mit Partnern bietet das Unternehme­n kostenlose Trainings zu zahlreiche­n digitalen Themen an. Das Programm umfasse sowohl Lerninhalt­e für den berufliche­n Nutzen als auch ein Lehrangebo­t für Schulen, teilte Google am Montag mit. In Hamburg und Berlin sind auch dauerhafte Zukunftswe­rkstätten geplant.

 ?? FOTO: DPA ?? Siegerspie­l und sein Autor: Bruno Cathala mit „Kingdomino“.
FOTO: DPA Siegerspie­l und sein Autor: Bruno Cathala mit „Kingdomino“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany