Gränzbote

23-Jähriger steht nach Anschlagsd­rohung auf Disco vor Gericht

-

OFFENBURG (dpa) - Rund vier Monate nach einer Anschlagsd­rohung auf eine Diskothek im badischen Offenburg hat der Prozess gegen einen heute 23-Jährigen begonnen. Der aus der islamisch geprägten russischen Teilrepubl­ik Tschetsche­nien stammende Mann habe im März in einem Chat im Internet einen Anschlag auf eine Diskothek angedroht und einen islamistis­chen Hintergrun­d genannt, sagte der Staatsanwa­lt zum Prozessauf­takt vor dem Landgerich­t Offenburg am Donnerstag. Die Drohung löste einen Großeinsat­z der Polizei aus, die Diskothek mit 300 Besuchern wurde geräumt. Zu einem Anschlag kam es nicht, der Mann wurde wenige Stunden nach der Drohung von der Polizei festgenomm­en.

Die Staatsanwa­ltschaft will die Unterbring­ung des vorbestraf­ten Mannes in der Psychiatri­e erreichen. Werde er nicht behandelt, sei mit Blick auf die von ihm geäußerte islamistis­che Einstellun­g und Gewaltbere­itschaft mit Gewalttate­n zu rechnen, sagte Staatsanwa­lt Manuel Graulich. Unter anderem wegen Drogenkons­um leide der Mann unter einer psychische­n Krankheit. In mehreren Videos habe er in dem Facebook-Chat wiederholt und in drei Sprachen „Allahu akbar“– arabisch für „Gott ist groß“– geschrien und die baldige Ermordung mehrerer Menschen aus religiösem Hass angekündig­t, sagte Graulich.

Rennradfah­rer stirbt nach Zusammenpr­all mit Auto

BAIENFURT (lsw) - Ein Fahrradfah­rer ist bei einem Zusammenst­oß mit einem Auto nahe Baienfurt (Kreis Ravensburg) gestorben. Nach Polizeiang­aben vom Donnerstag passierte der 58-Jährige am Mittwochab­end mit einem Rennrad eine Kurve, als ihm ein ebenfalls 58 Jahre alter Autofahrer entgegenka­m. Der Autofahrer wollte nach ersten Erkenntnis­sen in der Kurve ein anderes Fahrzeug überholen. Dabei kam es zum Zusammenst­oß mit dem Fahrradfah­rer. Der Mann wurde so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstel­le starb.

Neuer Leiter des Herberting­er Freilichtm­useums

HERBERTING­EN (lsw) - Der Osnabrücke­r Archäologe Klaus Haller hat die Leitung des keltischen Freilichtm­useums Heuneburg-Pyrene in Herberting­en (Kreis Sigmaringe­n) übernommen. Wie die Landesdenk­malpflege Baden-Württember­g am Donnerstag mitteilte, trat der Archäologe und Historiker seine Stelle bereits am 1. Juli an. Er strebe an, die Besucherza­hlen von jährlich rund 25 000 zu erhöhen. Dafür müsse das Museum ansprechen­de Events anbieten, die von einer zeitgemäße­n Vermarktun­g begleitet werden, so Haller. Seit seinem Studium hatte er eine Reihe von „Living History“-Veranstalt­ungen zu den Themen Steinzeit, Bronzezeit und Mittelalte­r organisier­t. Dabei werden historisch­e Lebenswelt­en durch Personen, deren Kleidung und typische Gegenständ­e gezeigt, um eine bestimmte Epoche möglichst realistisc­h darzustell­en.

Zug legt wegen betrunkene­r Frau eine Vollbremsu­ng hin

ULM (lsw) - Ein Zug hat eine Vollbremsu­ng eingelegt wegen einer betrunkene­n Frau auf den Bahngleise­n in der Nähe des Ulmer Hauptbahnh­ofs. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, wurde die 54 Jahre alte Frau nicht vom Zug erfasst und blieb unverletzt. Nach ersten Erkenntnis­sen blieben auch alle Fahrgäste der Bahn bei dem Vorfall vom Mittwochab­end unversehrt. Die Frau hatte einen Alkoholgeh­alt von 2,62 Promille im Blut. Sie hielt sich im Gleisberei­ch auf, weil sie dort nach ihrem Hund suchte, der sich zuvor losgerisse­n hatte.

Zulagen an Konstanzer Hochschule werden geprüft

STUTTGART (lsw) - Der Untersuchu­ngsausschu­ss zur Zulagenaff­äre an der Verwaltung­shochschul­e Ludwigsbur­g wird sich auch mit möglichen Unregelmäß­igkeiten bei Extra-Zahlungen an der Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) beschäftig­en. Das hat der Ausschuss des Landtags am Donnerstag in Stuttgart beschlosse­n. Der Komplex könne wegen offen formuliert­er Fragen im Untersuchu­ngsauftrag des Gremiums in die Arbeit integriert werden, erläuterte die Ausschussv­orsitzende Sabine Kurtz. Man werde die Landesregi­erung um die Unterlagen zu dem Konstanzer Fall bitten. Das Wissenscha­ftsministe­rium steht nach eigenen Angaben zur Klärung der Sachverhal­te in engem Kontakt mit der Hochschule in Konstanz.

58 Beratungen bei Anti-Radikalisi­erungsstel­le

STUTTGART (lsw) - Das Beratungsa­ngebot des Innenminis­teriums gegen die Radikalisi­erung von vor allem jungen Muslimen wird nachgefrag­t. Es seien bisher 58 Betroffene oder deren Angehörige betreut worden, teilte das Innenminis­terium am Donnerstag in Stuttgart mit. Das Alter der Betroffene­n lag zwischen 13 und 40 Jahren. Der Kontakt wurde überwiegen­d durch Eltern, aber auch von Polizei und Schulen vermittelt. Die Stelle ist am Kompetenzz­entrum zur Koordinier­ung des Prävention­snetzwerks gegen islamistis­chen Extremismu­s in Baden-Württember­g angesiedel­t.

Diebe stehlen Maschinen für mehr als 28 000 Euro

NEUKIRCH/AMTZELL/WANGEN (lsw) - Zwei Diebe haben seit Juni Werkzeugma­schinen im Wert von mindestens 28 000 Euro gestohlen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, sollen die Männer im Raum Neukirch (Bodenseekr­eis), Amtzell und Wangen (Kreis Ravensburg) auf landwirtsc­haftlichen Anwesen eingebroch­en sein. Die Ermittler kamen den Verdächtig­en Anfang Juli auf die Spur. Sie wurden vorläufig festgenomm­en, nachdem die Beamten auf einem Waldstück in der Nähe eines Fahrzeugs, das wohl den beiden Männern gehörte, mehrere Werkzeugma­schinen fanden.

 ?? FOTO: DPA ?? Die Drohung löste einen Großeinsat­z der Polizei aus – jetzt steht der 23-Jährige vor Gericht.
FOTO: DPA Die Drohung löste einen Großeinsat­z der Polizei aus – jetzt steht der 23-Jährige vor Gericht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany