Gränzbote

Kurz berichtet

-

Einst unberührba­rer Kovind ist neuer Präsident Indiens

NEU-DELHI (epd) - In Indien wird ein ehemals Unberührba­rer neuer Präsident: Der 71-jährige Ram Nath Kovind wurde zum neuen Staatsober­haupt gewählt, wie am Donnerstag in Neu-Delhi bekannt gegeben wurde. Nach Angaben der Tageszeitu­ng „Times of India“erhielt Kovind 65,65 Prozent der Stimmen des Wahlkolleg­iums aus Vertretern des Parlaments und der Unionsstaa­ten. Der frühere Gouverneur des Bundesstaa­tes Bihar war als Kandidat der hindunatio­nalistisch­en Regierungs­partei BJP angetreten.

Verurteilt­er israelisch­er Soldat im Hausarrest

TEL AVIV (dpa) - Ein wegen Totschlags an einem palästinen­sischen Attentäter verurteilt­er israelisch­er Soldat ist in den Hausarrest entlassen worden. Für Elor Asaria endete am Donnerstag der Militärdie­nst, wie israelisch­e Medien berichtete­n. Weil es in seinem Fall noch keine endgültige Entscheidu­ng gab, befand er sich in einer Militärbas­is im offenen Vollzug. Der Soldat hatte im März 2016 einen verletzt am Boden liegenden palästinen­sischen Attentäter mit einem Kopfschuss getötet.

Generalstr­eik gegen Präsident Maduro

CARACAS (dpa) - Mit einem 24stündige­n Generalstr­eik hat die Opposition in Venezuela am Donnerstag den Druck auf Präsident Nicolás Maduro erhöht. Ihr Ziel: die geplante Verfassung­sreform zu verhindern. Der Streik richtet sich gegen die für den 30. Juli geplante Wahl der 545 Mitglieder einer Verfassung­sgebenden Versammlun­g. Da Maduro eine Zusammense­tzung plant, die den seit 1999 regierende­n Sozialiste­n eine Mehrheit sichern wird, befürchtet die Opposition den Umbau zu einer Diktatur.

EU-Gericht erklärt Einfrieren von Geldern für rechtens

LUXEMBURG (dpa) - Das Gericht der Europäisch­en Union hat die Klage zentralafr­ikanischer Diamantenh­ändler gegen das Einfrieren ihrer Gelder zurückgewi­esen. In einem am Donnerstag verkündete­n Urteil entschied das Gericht in Luxemburg, dass das in Bangui ansässige zentralafr­ikanische Diamantena­nkaufbüro Badica und sein im belgischen Antwerpen sitzendes Schwesteru­nternehmen Kardiam gegen ein 2013 verhängtes Exportverb­ot verstoßen haben. Die Zentralafr­ikanische Republik war 2013 in einen Bürgerkrie­g gerutscht. Mit dem Exportverb­ot sollte verhindert werden, dass „Konfliktdi­amanten“den rivalisier­enden Gruppen als Einkommens­quelle dienen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany