Gränzbote

Trumpf wächst wieder deutlich stärker

-

DITZINGEN (lsw) - Die Geschäfte des Maschinenb­auers Trumpf sind besser gelaufen als geplant und haben für deutlich stärkeres Wachstum gesorgt als zuletzt. Der Umsatz sei im Geschäftsj­ahr 2016/17 (bis 30. Juni) nach vorläufige­n Zahlen um knapp elf Prozent auf 3,1 Milliarden Euro gestiegen, teilte Trumpf mit. Das Jahr zuvor hatte Trumpf mit einem Plus von 3,4 Prozent abgeschlos­sen. Zum Ergebnis wurden noch keine Angaben gemacht. Als Wachstumsg­ründe nannte Trumpf-Chefin Nicola LeibingerK­ammüller eine starke Weltkonjun­ktur. Den meisten Umsatz gab es in Deutschlan­d, dahinter folgen die

Gefälschte Waren im Wert von 670 Millionen Euro

BRÜSSEL (AFP) - In der EU sind 2016 rund 41 Millionen gefälschte Produkte im Wert von 670 Millionen Euro vom Zoll beschlagna­hmt worden. Am meisten nachgemach­t wurden Zigaretten und Spielzeug, wie die EU-Kommission mitteilte. Rund 80 Prozent der Waren stammten aus China. Im Vergleich zu 2015 stieg die Zahl um zwei Prozent.

Kräftiges Plus bei der Erbschafts­teuer im Land

STUTTGART (lsw) - Der badenwürtt­embergisch­e Fiskus profitiert von gestiegene­n Einnahmen aus der Erbschaft- und Schenkungs­teuer. Sie stiegen 2016 um 16,4 Prozent auf 989 Millionen Euro, teilte das Statistisc­he Landesamt in Stuttgart mit. Eine der beiden Steuern sei in mehr als 25 400 Fällen festgesetz­t worden. Pro Steuerfall mussten durchschni­ttlich 39 000 Euro an den Staat abgeführt werden. USA, China und Südkorea. „Wir konnten unsere Planung in vielen Märkten übertreffe­n, wozu alle unsere Produkte gleicherma­ßen beigetrage­n haben“, sagte Leibinger-Kammüller. „Aber uns ist bewusst, dass das Investitio­nsklima derzeit auch exogenen Effekten wie dem Eurokurs und den Rohstoffpr­eisen zuzuschrei­ben ist.“Die politische­n Entwicklun­gen hätten bislang kaum Auswirkung­en – die politische Lage stelle sich vielerorts anders dar als die ökonomisch­e. „Kunden und Lieferante­n haben offenkundi­g gelernt, sich auf die gewachsene Volatilitä­t durch ein hohes Maß an Flexibilit­ät einzustell­en.“

SAP hebt Ausblick nach starkem Quartal an

WALLDORF (dpa) - Nach einem starken zweiten Quartal hebt Europas größter Softwarehe­rsteller SAP seinen Ausblick für das laufende Jahr an. Gegenüber dem Vorjahresz­eitraum zog der Umsatz um zehn Prozent auf 5,78 Milliarden Euro an. Der Konzern rechnet beim Produktums­atz nun mit 6,5 bis 8,5 Prozent Anstieg. Der Gewinn sank um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahresz­eitraum auf 666 Millionen.

Russland-Sanktionen: Millionens­trafe gegen Exxon

WASHINGTON (dpa) - Die USRegierun­g hat ExxonMobil ein Bußgeld in Höhe von 2,0 Millionen Dollar wegen Verstößen gegen Russland-Sanktionen aufgebrumm­t – aufgrund von Geschäften mit dem russischen Rosneft-Konzern. Die Verstöße sollen sich abgespielt haben, als US-Außenminis­ter Rex Tillerson noch Exxon-Chef war.

 ?? FOTO: DPA ?? Nicola Leibinger-Kammüller
FOTO: DPA Nicola Leibinger-Kammüller

Newspapers in German

Newspapers from Germany