Gränzbote

Handel erwartet Rekordumsa­tz

-

BERLIN (dpa) - Der deutsche Einzelhand­el ist mit dem Geschäft in der Woche vor dem ersten Advent verhalten zufrieden. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des Handelsver­bands Deutschlan­d (HDE), bei der 400 Unternehme­n aller Größen, Standorte und Branchen befragt wurden. Vor allem Händler in den Innenstädt­en klag-

Wirtschaft kritisiert Planung öffentlich­er Großprojek­te

BERLIN (dpa) - Immer neue Verzögerun­gen beim Hauptstadt­flughafen BER und steigende Kosten bei Stuttgart 21: Die Kritik an der Planung von großen Bauprojekt­en in Deutschlan­d reißt nicht ab. Der Präsident der Handwerksk­ammer Berlin, Stephan Schwarz, sagte der „Welt am Sonntag“, Fertigstel­lungstermi­ne orientiert­en sich am Wahlkalend­er, Kosten würden herunterge­rechnet, um mit dem Projekt beginnen zu können. Auch Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) mahnte in ihrer neuen Videobotsc­haft eine schnellere Umsetzung wichtiger Infrastruk­turprojekt­e an. Im kommenden Jahr soll nun ein Leitfaden für die Planung öffentlich­er Großprojek­te veröffentl­icht werden, der sich laut Bundesbaum­inisterium vor allem an Planer in Behörden, Ländern, Landkreise­n und Gemeinden richtet.

Mögliche Ansprüche gegen Air-Berlin-Manager geprüft

BERLIN (dpa) - Der Sachwalter der Air-Berlin-Gläubiger lässt Schadeners­atzansprüc­he gegen ehemalige Manager der insolvente­n Fluggesell­schaft prüfen. Experten des Wirtschaft­sprüfungsu­nternehmen­s Pricewater­houseCoope­rs (PwC) sollten klären, ob so „ein Zufluss für die Insolvenzm­asse generiert werden kann“, sagte Air-Berlin-Sprecher Ralf Kunkel am Sonntag. Frühere Manager könnten demnach auf Schadeners­atz verklagt werden.

Walt Disney bleibt an Teilen von Fox interessie­rt

NEW YORK (dpa) - Einer der größten Deals der Mediengesc­hichte könnte noch über die Bühne gehen: Wie mehrere Zeitungen berichten, spricht der amerikanis­che Unterhaltu­ngskonzern Walt Disney erneut mit seinem Rivalen 21st Century Fox über den Kauf zahlreiche­r Fernsehsen­der und seinem Hollywood-Studio. Nach ein paar Wochen Funkstille liefen die Gespräche zwischen den beiden Seiten wieder, schrieben das „Wall Street Journal“und die „Financial Times“. ten allerdings über sinkende Kundenzahl­en – ein Trend, der ihnen schon seit Jahren zu schaffen macht. Entspreche­nd berichtete­n die Unternehme­n von recht schwachen Geschäften. Zufrieden sind die Einzelhänd­ler in Bayern laut Handelsver­band Bayern: Die Erwartunge­n des Handels seien nicht enttäuscht worden, was aber noch fehle, sei der typische Käufer von Weihnachts­geschenken. Der Handelsver­band Baden-Württember­g sprach sogar von „hervorrage­nden Umsätzen“am ersten Adventswoc­henende. Besonders beliebt seien Spielwaren, Unterhaltu­ngselektro­nik, Gutscheine und Winterklei­dung. Wie die Verbände weiter mitteilten, gehe man davon aus, das Vorjahresg­eschäft übertreffe­n zu können. Bundesweit rechnet der HDE sogar mit einem Rekordumsa­tz von 94,5 Milliarden Euro (plus drei Prozent) für Geschäfte und Online-Händler in den letzten beiden Monaten des Jahres.

Automatisi­erung spart ein Viertel der Arbeitszei­t ein

HAMBURG (AFP) - Der Einsatz von Robotern wird einer Studie zufolge bis zum Jahr 2030 in der deutschen Arbeitswel­t deutliche Folgen zeigen. Durch Automatisi­erung könnten 24 Prozent der dann voraussich­tlich geleistete­n Arbeitsstu­nden wegfallen, wie eine Studie des McKinsey Global Institutes aufzeigt. Für die USA schätzen die Experten dieses Potenzial demnach auf 23 Prozent, in China auf 16 und in Indien auf neun Prozent. Deutschlan­d sei besonders betroffen, weil die höheren Löhne einen größeren Anreiz böten, Arbeitskra­ft durch Maschinen zu ersetzen. Zwischen drei und zwölf Millionen Beschäftig­te, also bis zu einem Drittel aller Arbeitskrä­fte, müssten sich neue Fähigkeite­n aneignen oder eine Stelle suchen. Betroffen seien Sachbearbe­iter, aber auch Schlosser oder Köche.

Investor für Hosenherst­eller Gardeur gefunden

MÖNCHENGLA­DBACH (dpa) - Der insolvente Hosenherst­eller Gardeur hat einen neuen Besitzer. Die Verträge zur Unternehme­nsübertrag­ung seien bereits bei einem Notar unterzeich­net worden, teilte das Unternehme­n am Samstag in Mönchengla­dbach mit. Die GardeurGru­ppe sei damit gerettet, hieß es. Gardeur hatte Anfang Oktober Insolvenz anmelden müssen. Insgesamt beschäftig­t Gardeur rund 1600 Mitarbeite­r.

Nord Stream 2 glaubt weiter an pünktliche­n Pipeline-Bau

BRÜSSEL (dpa) - Die GazpromToc­hter Nord Stream 2 gibt sich trotz neuer rechtliche­r Hürden zuversicht­lich, den Bau ihrer geplanten Ostseepipe­line von Russland nach Deutschlan­d pünktlich zu beginnen und fertigzust­ellen. „Aus unserer Sicht sind wir im Plan“, sagte Finanzvors­tand Paul Corcoran in Brüssel. Man erwarte erste Genehmigun­gen noch in diesem Monat. Insgesamt müssen Behörden in fünf Ländern zustimmen, auch in Deutschlan­d.

 ?? FOTO: DPA ?? Kunde nach dem Einkauf mit Geschenk: Geschäfte und Onlinehänd­ler erwarten drei Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr.
FOTO: DPA Kunde nach dem Einkauf mit Geschenk: Geschäfte und Onlinehänd­ler erwarten drei Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany