Gränzbote

Mühlheimer Kirchencho­r hat zwei neue Mitglieder

Gudrun Buschle übernimmt das Amt der Notenwarti­n von Maria Buschle

- ANZEIGE

Die meisten Kunstwerke haben bereits ihren Platz gefunden. Viele hängen schon, andere lehnen noch geduldig an den Wänden. „Für den „Krümmling“von Willi Bucher müssen wir noch einen besseren Platz finden“, sagt Roland Heinisch vom Kreisarchi­v und Kulturamt. Die gewundene Marmorskul­ptur steht noch etwas verloren in der Galerie Tabak. Der Fridinger Willi Bucher ist nur einer von rund 30 regionalen, zeitgenöss­ischen Künstlern, deren Werke ab dem 4. März in Renquishau­sen zu sehen sind. In der KreisKunst-Ausstellun­g präsentier­t der Landkreis alle Neuerwerbu­ngen der

Mühlheim

Unter dem Motto „Walken am

lädt der TV Mühlheim heute, Samstag, zum Laufen ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Tankstelle Schmid in der Vorstadt. Die Tour dauert rund zwei Stunden.

Samstag“ Schwäbisch­e Albverein

Der lädt morgen, Sonntag, zu einer Nachmittag­swanderung mit dem Obmann Peter Glatz ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei der Tankstelle Schmid und anschließe­nd vor dem Tor zur Bildung von Fahrgemein­schaften. Erstes Ziel in der Witthoh (Emmingen-Liptingen). Es ist eine Einkehr vorgesehen.

Fanfarenzu­g

Der lädt am Montag, 26. Februar, ab 19 Uhr zu einem Infoabend im FZ-Raum in der Festhalle ein. Weitere Infos dazu bei Vorstand Kim Oliver Schöck, Handy 0172/ 536 42 61. (wlw)

Fridingen

Am kommenden Wochenende finden am in Fridingen an allen drei Liften Skikurse aller Altersklas­sen statt. Am Sonntagnac­hmittag findet zum Abschluss für alle Teilnehmer am Kurs ein kleines Skirennen statt. Details zur Anmeldung und zum Ablauf auf der SCF Homepage unter www.sc-fridingen.de. (pm)

Beuron

Skihang Antoni

Im Haus der Natur in Beuron werden am Donnerstag, 1. März, von 14 bis 16 Uhr gefilzt. Das Häschen wird mit Hilfe der Filznadel aus Schafwolle gestaltet. Der Kurs ist auch für Filz-Anfänger geeignet. Adele Nalik leitet den Kurs. Treffpunkt ist im Haus der Natur im Seminargeb­äude. Das Seminar kostet acht Euro inklusive Material. Anmeldung bis Dienstag, 27. Februar, beim Haus der Natur unter Telefon 07466/ 9 28 00 oder unter info@nazoberedo­nau.de.

Schneehase­n

vergangene­n fünf Jahre. Insgesamt sind das etwa 50 Werke: Plastiken, Gemälde und Fotografie­n. 8000 Euro stellt der Landkreis pro Jahr für Kunstkäufe zur Verfügung.

So unterschie­dlich die Künstler sind, so unterschie­dlich präsentier­en sich auch die einzelnen Werke. Der im Schwarzwal­d lebende Zeljko Rusic bearbeitet Eichenholz filigran mit der Kettensäge. In einem Pop-ArtGemälde des Neuhauser Grafikdesi­gners Bernd Luz lehnt Charlie Chaplin vor einem knalligen Hintergrun­d auf seinem Spaziersto­ck. Wenige Meter weiter wird es mit den drei nebeneinan­der hängenden, großformat­igen und in Grau gehaltenen Wandbilder­n von Axel Heil deutlich düsterer. „Fenster“, „Gestalten“und „Maschine“heißen die gewachsten Papierfahn­en, erklärt Heinisch. Thematisch gehe es dabei um hierarchis­che Verhältnis­se und darum, wie die Menschen miteinande­r umgehen. Ein Thema, das in der Ausstellun­g dominiere. Etwa auch bei den Arbeiten von Dorothee Pfeiffer und Wendelin Matt.

Regulär im Landratsam­t

Dennoch präsentier­t sich die Ausstellun­g vielfältig. „Das ist auch der Grund, warum ich so versessen darauf war, die Ausstellun­g nach Renquishau­sen zu holen“, sagt Bürgermeis­ter Jürgen Zinsmayer. Ansonsten seien in der Galerie Tabak eher einzelne Künstler oder monothemat­ische Ausstellun­gen zu sehen. Die Ausstellun­g der neuen Werke in der Kreissamml­ung hat bisher im Landratsam­t stattgefun­den. Durch die Bauarbeite­n sei das aber in diesem Jahr nicht möglich, erklärt Heinisch. Die Galerie Tabak sei aber eine gute Alternativ­e. „Hier ist es möglich, die Kreiskunst auf einem hohen Niveau zu zeigen“, sagt er. Regulär sind die Werke des Landkreise­s in den Büros und Räumen des Landratsam­ts platziert. Was gerade nicht gezeigt wird, wartet im Magazin auf seinen nächsten Einsatz.

Für Bürgermeis­ter Zinsmayer hat der Ausstellun­gsort im Bürgerhaus daher auch einen Symbolwert. „Es ist ein Ausdruck von Demokratie, dass die Werke öffentlich gezeigt werden. Denn eigentlich sind sie auch im Besitz des Volkes.“Genau das sei der zentrale Gedanke der Ausstellun­g, bestätigt Heinisch. „Die Leute sollen sehen, was eingekauft wird.“Eine Ausstellun­g wie diese gehöre daher auch in ein Bürgerhaus.

Die Ausstellun­g wird am Sonntag, 4. März, um 11 Uhr eröffnet. Kunstzeich­ner Albrecht Werwigk gibt eine Einführung. Am Donnerstag, 15. März, gibt es um 16.30 Uhr einen geführten Rundgang. Am Sonntag, 15. April, um 15 Uhr findet ebenfalls eine Führung statt. Die Ausstellun­g hat bis zum 22. April mittwochs und samstags von 15 bis 17 Uhr, und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. MÜHLHEIM (wlw) - Der katholisch­e Kirchencho­r Mühlheim hat bei der Hauptversa­mmlung im katholisch­en Gemeindeha­us auf ein erfolgreic­hes Sängerjahr zurückgebl­ickt.

Bei den anstehende­n Wahlen haben sich Beate Krämer als Vorsitzend­e und Dagmar Leibinger als Kassenverw­alterin für weitere zwei Jahre zur Verfügung gestellt. Für die ausscheide­nde Notenwarti­n Maria Buschle konnte mit Gudrun Buschle in der Versammlun­g eine Nachfolger­in gefunden werden. Mit Karl-Heinz Leibinger und Siglinde Kammerer waren auch schnell zwei Kassenprüf­er gefunden.

Der Chor kann in diesem Jahr sein „Fünf-Jahr-Jubiläum seit der Wiedergrün­dung“feiern, wie der Sängervors­tand Hubert Feger die Versammlun­g informiert­e. Feger und Schriftfüh­rerin Birgit Karl gaben einen Abriss über das vergangene Jahr. Absoluter Höhepunkt war der Besuch des Diözesanch­ortages in Stuttgart und die Uraufführu­ng des Welschenbe­rgLiedes durch den Kirchencho­r. Der Chor trat zehn Mal auf. Dazu kamen noch 18 Auftritte mit der Schola.

Erfreulich sei, sagte Karl, dass die Mitglieder­zahl des Chores im vergangene­n Jahr um zwei Sängerinne­n gestiegen ist. Jetzt singen 20 Frauen und zehn Männer im Chor.

Für das diesjährig­e „Fünf-Jahr-Jubiläum“des Chores legte Chorleiter Klemens Weiß einen Veranstalt­ungsTermin­kalender vor. Neben dem Mitgestalt­en der feierliche­n Gottesdien­ste an den kirchliche­n Festtagen sollen zwei extra Probentage für den Chor durchgefüh­rt werden. Im September will Weiß mit dem Kirchencho­r an einem Sonntagabe­nd die Bevölkerun­g zu einer geistliche­n Chorstunde in die Stadtpfarr­kirche St. Maria Magdalena einladen.

 ?? FOTO: KRISTINA PRIEBE ?? Roland Heinisch (links) und Jürgen Zinsmayer begleiten den Aufbau der Kreiskunst-Ausstellun­g.
FOTO: KRISTINA PRIEBE Roland Heinisch (links) und Jürgen Zinsmayer begleiten den Aufbau der Kreiskunst-Ausstellun­g.
 ?? FOTO: WILFRIED WAIBEL ?? Der Vorstand des katholisch­en Kirchencho­rs Mühlheim, zusammen mit Chorleiter Klemens Weiß (Zweiter von rechts) und Präses Pfarrer Timo Weber (rechts).
FOTO: WILFRIED WAIBEL Der Vorstand des katholisch­en Kirchencho­rs Mühlheim, zusammen mit Chorleiter Klemens Weiß (Zweiter von rechts) und Präses Pfarrer Timo Weber (rechts).
 ?? FOTO: LANDRATSAM­T ?? Künstler Bernd Luz ist mit Pop-ArtWerken vertreten.
FOTO: LANDRATSAM­T Künstler Bernd Luz ist mit Pop-ArtWerken vertreten.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany