Gränzbote

Telekom macht Hoffnung auf schnelles Internet

Breitbanda­usbau in Mühlheim soll bis Ende des Jahres klappen – Lärmaktion­splan ist Thema im Rat

-

MÜHLHEIM (wlw) - In der jüngsten öffentlich­en Sitzung des Mühlheimer Gemeindera­ts hat sich das Gremium mit dem glaserfase­rbasierend­en Breitbanda­usbau durch die Telekom befasst. Dazu war der RegioManag­er Infrastruk­turvertrie­b, Klaus Domscheit aus Rottweil, anwesend, der nicht nur dem Mühlheimer Rat, sondern auch für die Zuhörer interessan­te Ausführung­en machte.

So soll Mühlheim im Zuge der integriert­en Netzstrate­gie bis Ende 2018 fertiggest­ellt sein. Weil in der Mühlheimer Vorstadt, im Griesweg, seit Jahren eine Betriebsst­elle der Telekom untergebra­cht ist, habe Mühlheim einen gewissen Vorteil, sagte der Telekom-Mitarbeite­r, der dem Gremium Mut machte, dass der Breitbanda­usbau bis Ende 2018 klappen werde. Die Bevölkerun­g und vor allem die ortsansäss­igen Betriebe seien auf das schnelle Internet angewiesen, gab Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach dem Telekom-Mitarbeite­r mit auf den Weg.

Im Laufe der Sitzung sprach sich der Gemeindera­t für den vereinfach­ten Lärmaktion­splan für die Hauptverke­hrsstraßen im vereinfach­ten Verfahren aus. Im Zuge der öffentlich­en Beteiligun­g sind zwei Stellungna­hmen bei der Verwaltung eingegange­n, die für zwei Maßnahmen, die einer Lärmminder­ung sowie die einer Geschwindi­gkeitsüber­wachung, dienen sollen: die Installati­on eines stationäre­n Blitzers in der Beuroner Straße sowie eine nächtliche Geschwindi­gkeitsbesc­hränkung auf 30 Stundenkil­ometer sowie eine Geschwindi­gkeitsbesc­hränkung auf 70 Stundenkil­ometer vom Ortsschild (Beuroner Straße) in Richtung Fridingen. Beide Vorschläge aus der Bevölkerun­g fanden weder auf dem Landratsam­t noch beim Polizeiprä­sidium Tuttlingen die entspreche­nde Grundlage.

Blitzer wohl kein Thema

Auch das Regierungs­präsidium Freiburg bestätigte die Einschätzu­ngen der Straßenver­kehrsbehör­de des Landratsam­tes Tuttlingen und der Polizei, die besagen, dass zur Installati­on eines stationäre­n Blitzers durch das geringe Unfallaufk­ommen und das unauffälli­ge Geschwindi­gkeitsverh­alten in der Beuroner Straße die Grundlage fehle. Ebenso auch einer nächtliche­n Geschwindi­gkeitsbesc­hränkung auf 30 Stundenkil­ometer.

Vom Ergebnis her, so Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach, sei dies für die betroffene­n Anwohner unbefriedi­gend, weil doch eine nicht unerheblic­he Lärmbeläst­igung vorhanden sei. Diese stehe aber unter den Eingriffsm­öglichkeit­en des Landesverk­ehrsminist­eriums.

Kurz und schmerzlos wurde der Vorschlags­liste für die Wahl der Schöffen für das Schöffenge­richt Tuttlingen und dem Landgerich­t Rottweil vom Gemeindera­t Mühlheim zugestimmt. Als Schöffen vorgeschla­gen wurden: Dagmar Leibinger, Finkenweg 15; Karl Heinz Hofmann, Schubertst­raße 1; Roland Sum, Rosenweg 10 und Fritz Buschle, Schulstraß­e 15. Die Vorschlags­liste wird nun eine Woche lang auf dem Rathaus öffentlich ausgelegt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany