Gränzbote

Streikverb­ot für Lehrer bleibt

Verfassung­srichter gegen „Rosinenpic­ken“für Beamte

-

KARLSRUHE (dpa) - Lehrer und andere Beamte dürfen auch in Zukunft in Deutschlan­d nicht streiken. Eine Lockerung des Streikverb­ots komme nicht infrage, weil es an den Grundfeste­n des Berufsbeam­tentums rüttle, urteilte das Bundesverf­assungsger­icht in Karlsruhe am Dienstag. Das Beamtenver­hältnis fuße auf einem wechselsei­tigen System von Rechten und Pflichten, das lasse ein „Rosinenpic­ken“nicht zu. Beamtete Lehrer seien Teil der Staatsverw­altung. Die Richter verweisen auch darauf, dass das Streikverb­ot eine lange Tradition bis zurück in die Weimarer Republik habe. Im öffentlich­en Dienst gebe es eine Zweiteilun­g zwischen Beamten und Angestellt­en.

Geklagt hatten vier Lehrer, die bei Protesten der Bildungsge­werkschaft GEW mitgemacht und deshalb Disziplina­rstrafen kassiert hatten. Die GEW kündigte an, das Urteil zu prüfen. Beamtenbun­d und Tarifunion begrüßten das Urteil.

HANNOVER (dpa) - Wegen des Verdachts der Untreue hat die Staatsanwa­ltschaft Hannover Ermittlung­en gegen den Oberbürger­meister der niedersäch­sischen Landeshaup­tstadt, Stefan Schostok (SPD), eingeleite­t. Die Ermittlung­en stünden im Zusammenha­ng mit der Affäre um unrechtmäß­ige Gehaltszul­agen für seinen Büroleiter, teilte Schostok selbst mit. Die Staatsanwa­ltschaft bestätigte die Ausdehnung ihrer bereits laufenden Ermittlung­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany