Gränzbote

Naturschut­zwarte tagen in Mühlheim

Ehrenamtli­che des Schwäbisch­en Albvereins bilden sich weiter – Lippachtal wird zum „grünen Klassenzim­mer“

-

MÜHLHEIM (wlw) - Eine lehrreiche und sehr interessan­te Tagung der Naturschut­zwarte des Heuberg-BaarGaus Süd und Nord des Schwäbisch­en Albvereins hat am Samstag in Mühlheim stattgefun­den, die von der Ortsgruppe Mühlheim mit Obmann Peter Glatz an der Spitze, durchgefüh­rt wurde. Die Naturschut­zwartin Süd des Gaues, Renate Market aus Trossingen, war bei der Eröffnung der Tagung überrascht, als sich über 40 Teilnehmer in der Aula der Lippachtal­schule (Grundschul­e) eingefunde­n hatten. Unter den Gästen war auch der frühere Naturschut­z-Beauftragt­e für den Landkreis, Günter Buhl.

Die Tagung war in verschiede­ne Abschnitte eingeteilt. Erstes Thema war der Vogel- und Nistkasten-Lehrpfad mit seiner ausgiebige­n BiotopAnla­ge entlang des Lippachtal­s, zu dem der Mühlheimer Heinz Pfindel, Betreuer und Initiator in einer Person, viel Wissenswer­tes zu erzählen hatte. Pfindel machte aus der heimeligen Fischerhüt­te ganz schnell ein „grünes Klassenzim­mer“.

Zum Thema Naturschut­z und Landschaft­spflege hatte Mühlheims Naturschut­zwart Thomas Waizenegge­r einiges zu sagen und zu berichten. Er ging vor allem auf die Amphibien-Welt im Lippachtal ein. Einen weiteren interessan­ten Aspekt steuerte die Gau-Naturschut­zwartin Renate Market selbst bei mit ihrem Thema „Natur am Wegesrand“. Sie machte dabei auf die kleinen und großen Wacholderh­eiden, Bachaue, Nasswiesen und Kleinbioto­pe aufmerksam und überrascht­e ihre Kollegen mit ihrem erstaunlic­hen Fachwissen aus Biologie und Geologie, auch im Bereich des Lippachtal­s.

Anschauung­sunterrich­t im Lippachtal

Für die Fachwarte war die Wanderung vom Ortsausgan­g Mühlheim zur Fischerhüt­te im Lippachtal ein ausgezeich­neter Anschauung­sunterrich­t. Der Talabschni­tt führte die Teilnehmer vorbei an den unterschie­dlichsten Biotop-Typen und ließ die Gruppe immer wieder innehalten. Die Tagung endete am Nachmittag mit einem ausgedehnt­en Wissensund Erfahrungs­austausch.

Begonnen hatte die Tagung mit einer Begrüßung durch den Bürgermeis­ter-Stellvertr­eter Rainer Langeneck, der den Naturschut­zwarten mit launigen Worten die gastgebend­e Stadtgemei­nde Mühlheim näher brachte. Nach der Rückkehr der Gruppe aus dem Lippachtal sorgten die Mühlheimer Albvereins­frauen für die Bewirtung und Verköstigu­ng der Teilnehmer. Am Ende lobte die Naturschut­z-Beauftragt­e Renate Market den Albverein Mühlheim für die mustergült­ige Ausrichtun­g der Tagung.

 ?? FOTO: LEA ASCHMANN ?? Landrat Stefan Bär (Zweiter von rechts) hieß die Bürgermeis­ter Markus Hugger aus Immendinge­n (links) und Walter Hengstler aus Geisingen (rechts) willkommen, deren Gemeinden neue Mitglieder im Naturpark Obere Donau sind. Zweite von links ist Elisabeth...
FOTO: LEA ASCHMANN Landrat Stefan Bär (Zweiter von rechts) hieß die Bürgermeis­ter Markus Hugger aus Immendinge­n (links) und Walter Hengstler aus Geisingen (rechts) willkommen, deren Gemeinden neue Mitglieder im Naturpark Obere Donau sind. Zweite von links ist Elisabeth...
 ?? FOTO: WAIBEL ?? Über 40 Naturschut­zwarte aus dem Gau Heuberg-Baar trafen sich in der Mühlheimer Lippachtal­schule zu einer interessan­ten Fachtagung. Unser Bild entstand bei der Begrüßung, Zweite von links, die Beauftragt­e des Gaues, Renate Market aus Trossingen.
FOTO: WAIBEL Über 40 Naturschut­zwarte aus dem Gau Heuberg-Baar trafen sich in der Mühlheimer Lippachtal­schule zu einer interessan­ten Fachtagung. Unser Bild entstand bei der Begrüßung, Zweite von links, die Beauftragt­e des Gaues, Renate Market aus Trossingen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany