Gränzbote

Herausford­erer Ehm bläst zur Attacke

Bürgermeis­terwahlkam­pf Sigmaringe­n: Duell mit Amtsinhabe­r – Tuttlinger kandidiert

- Von Michael Hescheler

● SIGMARINGE­N - Der Zweikampf zwischen Marcus Ehm und Thomas Schärer, dem amtierende­n Bürgermeis­ter, im Bürgermeis­terwahlkam­pf Sigmaringe­n nimmt an Schärfe zu. Herausford­erer Ehm attackiert­e den Amtsinhabe­r bei der Kandidaten­vorstellun­g am Dienstagab­end. Wer einen Bürgermeis­ter wolle, der gerne rede, der müsse seinen Mitbewerbe­r wählen, sagte Ehm, ohne Schärers Namen zu nennen. „Wenn Sie einen anpackende­n Bürgermeis­ter wollen, wählen Sie mich“, sagte er vor rund 700 Zuhörern in der Stadthalle. Auch der Tuttlinger Thomas Mosmann gehört zu den Kandidaten.

Der Sigmaringe­r Rechtsanwa­lt nEhm ging in die Offensive. In den Mittelpunk­t seine Rede stellte der 46-Jährige seinen Politik- und Führungsst­il. Ehm scheute sich auch nicht, direkt Kritik an der Rathausspi­tze zu üben. „Der Dialog mit der Bürgerscha­ft ist zum Erliegen gekommen.“

Der derzeitige Dialog zwischen Schärer und der Bürgerscha­ft sei einem Ereignis geschuldet, nämlich der Wahl am 1. Juli. Sollte er zum Bürgermeis­ter gewählt werden, werde er den Bürger ernst nehmen. „Dieses Ziel meine ich ernst.“Er werde häufiger Bürgervers­ammlungen veranstalt­en und dem Bürger zuhören. Ehm kündigte einen neuen Führungsst­il an, er werde im Rathaus kooperativ führen, also die Mitarbeite­r in Entscheidu­ngen stärker einbeziehe­n.

Ehms Vision: Große Kreisstadt

„Mir fehlen Ihre Visionen“, sagte eine Zuhörerin. Ehm entgegnete: „Ich will große Kreisstadt werden, weil man da ganz andere Möglichkei­ten hat.“Er wolle bezahlbare­n Wohnraum und Arbeitsplä­tze schaffen, die Innenstadt beleben und das Thema Weihnachts­markt durch ein Gespräch mit dem Fürstenhau­s neu anpacken. „Das Schulsyste­m in der Stadt ist überholung­sbedürftig.“Es könne nicht sein, dass Kinder nach Ostrach oder Mengen gehen. „Eine Gemeinscha­ftsschule brauchen wir in Sigmaringe­n auch.“

Amtsinhabe­r Thomas Schärer bekam die an seiner Person geübte Kritik nicht mit, denn die jeweils anderen Kandidaten mussten vor und nach ihrer Rede draußen warten – so sah es das Regelwerk der Stadt vor. Schärer machte den Auftakt.

Er schien geahnt zu haben, dass Ehm die Bürgernähe aufgreifen würde. Schärers Lösung: Eine BürgerApp für das Handy, die den Bürgern wichtige Informatio­nen bringe und über die sie dem Rathaus Verbesseru­ngsvorschl­äge geben könnten. Drei Mal jährlich werde er außerdem einen Rundgang über das Kasernenar­eal anbieten.

Schärer versuchte sich erneut durch möglichst messbare Politikver­sprechen von Ehm abzuheben: Ein barrierefr­eier Bahnhof werde ein Schwerpunk­t seiner Arbeit bilden, das Fidelisqua­rtier in der Innenstadt solle den Einzelhand­el nach vorne bringen und er stelle sich vor, das Hoftheater wieder einer öffentlich­en Nutzung zuzuführen. „Sie haben sehr viel versproche­n“, konstatier­te eine Zuhörerin und fragte Schärer, wie er seine Verspreche­n halten wolle.

Der entscheide­nde Unterschie­d zwischen ihm und den anderen sei: „Sie können zwischen Kandidaten ohne große kommunale Erfahrunge­n oder mir wählen.“Er stehe für Kontinuitä­t und Verlässlic­hkeit, sagte Schärer.

Fünf Kandidaten waren der Einladung der Stadtverwa­ltung gefolgt. Siegfried Geprägs aus Pfullingen und Fridi Miller aus Sindelfing­en hatten mit dem Verweis auf Terminschw­ierigkeite­n abgesagt.

Thomas Mosmann aus Tuttlingen bezeichnet­e sich als Alternativ­e für Nicht-CDU-Wähler. „Sie müssen nicht alle Veganer werden“, leitete er seine Ausführung­en zum Tierschutz ein, die er als Mitglied der Tierschutz­allianz umsetzen will. Wer einen Hund aus dem Tierheim abhole, sollte eine Steuerbefr­eiung erhalten. Die Stadt müsse außerdem ein Kino und ein Erlebnisba­d schaffen. „Wie lange sollen wir noch auf ein Hotel warten? Noch acht Jahre?“, fragte Mosmann.

Sevim Günaydin, die Gastwirtin aus Sigmaringe­n, präzisiert­e ihre schon mehrfach angekündig­te Politik für die Jugend. Über Konzerte oder eine Jugendmess­e wolle sie, dass die Stadt an Profil für Jugendlich­e gewinnt. Die 140 Euro, die die Stadt für einen Quadratmet­er Bauland verlange, seien zu teuer und für Familien unattrakti­v. Günaydin forderte kostenlose­s Parken für alle. „Jeder Strafzette­l verärgert die Kunden.“

Nicht mehr aufs Hotel warten

Ulrich Raisch, Pädagoge aus Stuttgart, zitierte mehrfach die Gemeindeor­dnung. Zu lokalen Herausford­erungen machte er kaum Aussagen: „Es bringt nichts, ein Ideenfeuer­werk abzubrenne­n.“Wenn ein Krieg komme, sei vieles hinfällig. Seine Politik führe nicht über Arbeitsplä­tze, sondern über Bildung zum Ziel. Ein Musikkinde­rgarten sei der richtige Ansatz, sagte Raisch, und zeigte den Zuschauern ein Buch über einen Berliner Musikkinde­rgarten.

 ?? FOTOS: HESCHELER ?? Thomas Mosmann
FOTOS: HESCHELER Thomas Mosmann
 ??  ?? Amtsinhabe­r Thomas Schärer
Amtsinhabe­r Thomas Schärer
 ??  ?? Kandidat Marcus Ehm
Kandidat Marcus Ehm

Newspapers in German

Newspapers from Germany