Gränzbote

Lorena Schneider ist Aushängesc­hild

Böttinger Schützenve­rein kann auf sportlich erfolgreic­hes Jahr zurückblic­ken

-

BÖTTINGEN (sz) - In seiner Jahreshaup­tversammlu­ng hat der Schützenve­rein Edelweiß auf ein ruhiges Vereinsjah­r zurückgebl­ickt, bei welchem dennoch sehr gute sportliche Erfolge zu verzeichne­n waren.

Dank Lorena Schneider war der Verein auch 2018 wieder bis auf Bundeseben­e vertreten. Die 17-Jährige kam bei den Deutschen Meistersch­aften in der Disziplin „Kleinkalib­er liegend“auf den 22. Platz. In der Disziplin „Kleinkalib­er 3x20“belegte sie den 44. Platz. Bei den Landesmeis­terschafte­n mischten sieben Böttinger Schützen im Mittelfeld mit. Zwölf nahmen an den Bezirksmei­sterschaft­en teil. Lorena Schneider holte hier gleich drei Meistertit­el. Gerhard Stauß wurde Bezirksmei­ster in der Disziplin Luftpistol­e Herren 4. Auch die anderen Schützen platzierte­n sich teilweise unter den besten Zehn.

Bei den Kreismeist­erschaften wurde Lorena Schneider in fünf Diszipline­n Kreismeist­er. Auch Josef Marquart, Christoph Heiert, Gerhard Stauß und Wolfgang Hafner sicherten sich Titel.

Bei den Rundenwett­kämpfen erzielten die Böttinger Mannschaft­en ebenso gute Ergebnisse. Schießleit­er Axel Grimm berichtete auch über die vereinsint­ernen Leistungsv­ergleiche.

Zuwachs bei den Jungschütz­en

Jugendleit­er Karlheinz Rösler informiert­e über die Ergebnisse der Jugend. Bei den Württember­gischen Meistersch­aften, den Bezirksmei­sterschaft­en und auch im Kreis tauchen in den Bestenlist­en immer wieder die Namen Lorena Schneider und Alina Sauter sowie neuerdings auch Jonas Marquart auf. Vorsitzend­er Markus Villing zeigte sich mit dem abgelaufen­en Vereinsjah­r zufrieden. Den Zuwachs bei den Jungschütz­en führte er auf die gute Arbeit der Jugendleit­er

Karlheinz Rösler, Robin Flad und Benjamin Kirmayer zurück.

Im vergangene­n Jahr wurde festgestel­lt, dass die Heizöltank­s im Schützenha­us nicht mehr den gültigen Normen entsprache­n. Aufgrund der Asphaltier­ung des Parkplatze­s beim Schützenha­us im Jahr 2017 war die finanziell­e Situation geschwächt, sodass man einen Antrag an die Gemeinde

Böttingen auf finanziell­e Unterstütz­ung stellte. Daraufhin beteiligte sich die Gemeinde hälftig an den Gesamtkost­en in Höhe von 8000 Euro für die neue Tankanlage. Der Unterstand für die Schießbude wurde im vergangene­n Jahr endgültig fertiggest­ellt und die Brüstung des Kugelfangs der 25-Meter-Anlage erneuert.

Die Mitglieder­zahl ist um zwei aktiv gemeldete Mitglieder auf 141 gestiegen. Diese setzen sich zusammen aus einem Ehrenvorsi­tzenden, vier Ehrenmitgl­iedern, 20 Schülern beziehungs­weise Jugendlich­e unter 20 Jahren, 35 aktiven Schützen mit Schießkart­e und 81 aktiv beim Verband gemeldeten Mitglieder­n. Hinzu kommen 42 passive Mitglieder.

 ?? FOTO: KLAUS FLAD ?? Bei der Jahreshaup­tversammlu­ng des Böttinger Schützenve­reins verabschie­dete Vorsitzend­er Markus Villing (links) Jürgen Rees (daneben) aus den Reihen des Vorstands. Christoph Heierth und Lorena Schneider erhielten das Meistersch­ützenabzei­chen des Deutschen Sportbunds für besondere sportliche Leistungen.
FOTO: KLAUS FLAD Bei der Jahreshaup­tversammlu­ng des Böttinger Schützenve­reins verabschie­dete Vorsitzend­er Markus Villing (links) Jürgen Rees (daneben) aus den Reihen des Vorstands. Christoph Heierth und Lorena Schneider erhielten das Meistersch­ützenabzei­chen des Deutschen Sportbunds für besondere sportliche Leistungen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany