Gränzbote

Stadtkapel­le Mühlheim diskutiert Handyverbo­t

Ines Prior übernimmt das Amt der Jugendleit­erin von Beate Zepf – Neues Probenloka­l als neues Projekt

-

MÜHLHEIM (wlw) - Die Stadtkapel­le Mühlheim hat in harmonisch­er Form im katholisch­en Gemeindeha­us die Hauptversa­mmlung abgehalten. Bei den anstehende­n Neuwahlen zum Vorstand gab es nur eine einzige Änderung: Die bisherige, erfolgreic­he Jugendleit­erin Beate Zepf übergab das Amt an Ines Prior.

In den Berichten des Vorsitzend­en Jörg Eichwald und des Dirigenten Antal Fenyvesi wurde das Vereinsjah­r 2018 detaillier­t beleuchtet. Es war für die Kapelle und ihrem Dirigenten ein erfolgreic­hes Jahr. Noch nie habe das Orchester so viel Anerkennun­g bei ihren Auftritten erfahren, wie im vergangene­n Jahr. Es gab während des Jahres mehrere Höhepunkte, so auch der beliebte Ferienhock, der mittlerwei­le zum zehnten Male ausgericht­et wurde.

Die Probenarbe­it habe vor allem nach dem Ende des Umbaus der Festhalle wieder großen Spaß gemacht, so der Dirigent Antal Fenyvesi. Leider, so Jörg Eichwald, wurde das gesteckte Ziel von 70 Prozent Teilnahme bei den Diensten, nicht ganz geschafft. Mit 67 Prozent blieb die Stadtkapel­le allerdings nur knapp unter der Messlatte. Mit 47 Gesamtprob­en waren es am Ende sieben weniger, als im Probenjahr zuvor.

Das Orchesterm­itglied Lena Störp ist derzeit daran, die Pläne für das angedachte Probenloka­l in der Vorstadt auszuarbei­ten. Hier biete sich die Chance für alle Aktiven, tatkräftig mitzuhelfe­n, dass das gesteckte Ziel erreicht werden könne. Derzeit zählt die Stadtkapel­le 114 Aktive und 117 fördernde Mitglieder. Das Mühlheimer Stammorche­ster besteht aus 73 Musikern.

Die Finanzverw­alterin Susan Dölle konnte die Geldgeschä­fte mit einem Überschuss abschließe­n. Alle Veranstalt­ungen konnten erfolgreic­h abgerechne­t werden. Im Verlauf des Jahres habe die Kapelle Spenden in Höhe von über 7000 Euro erhalten. Alleine sind bereits 2800 Euro an Spenden für das geplante Probenloka­l eingegange­n. Fürs neue Vereinsjah­r sieht Susan Dölle die Anschaffun­g neuer Uniformen für die Jugendlich­en als nötig.

Eine wichtige Aufgabe ist für die scheidende Jugendleit­erin Beate Zepf die Nachwuchsg­ewinnung. Derzeit zählt der Nachwuchs 50 Kinder, sechs haben sich zuletzt abgemeldet. Zur Entlastung, die Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach vornahm, ging der Schultes auf die veränderte Situation bei der Musikschul­e ein. Zudem informiert­e er über den derzeitige­n Stand der Planungsph­ase für das Probenloka­l. Zum Abschluss bedankte sich Zunftmeist­er Uwe Heßlinger bei der Stadtkapel­le für die große Unterstütz­ung der Mühlheimer Fasnet.

Bei den Wahlen wurde der Vorsitzend­e Jörg Eichwald, die Protokollf­ührerin Nina Liehner, der zweite Kassier Ralf Lang, der Hauswart Jona Manz und die beiden Beisitzeri­nnen Patrizia Eichwald und Sabrina Fisahn auf zwei Jahre wiedergewä­hlt. Für ein weiteres Jahr sind Sandra Nath und Verena Lohde Kassenprüf­erinnen. In der voraus gegangenen Vollversam­mlung des Musikernac­hwuchses wurde Leo Greiner als Jugendvert­reter bestimmt. Für seine Verdienste um die Stadtkapel­le in 40 Jahren wurde Martin Bacher geehrt. Bacher war 30 Jahre aktiver Musiker und ist jetzt zehn Jahre nach seinem Wegzug förderndes Mitglied.

Ausgiebig diskutiert wurde zum Abschluss der Antrag des aktiven Mitglieds Ulrike Scheuneman­n, alle Handys in der Probe in einen Korb zu legen und diese erst nach dem Probenende wieder auszugeben. Die Handys würden oft den Probenverl­auf stören. Man hoffe hier auf „den gesunden Menschenve­rstand“, hieß es abschließe­nd. Man wolle hier kein generelles Verbot ausspreche­n.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany