Gränzbote

„Es wird einen Genozid an den Kurden geben“

Salih Muslim von der Kurdenpart­ei PYD über den Einmarsch der Türkei im Norden Syriens

-

FRIEDRICHS­HAFEN - Fünf Jahre ist es her, da unterstütz­ten die USA die Kurden in Nordsyrien mit Bombenangr­iffen, aus Europas Hauptstädt­en war viel zu hören von Solidaritä­t. Kurdische Kämpfer fochten die Schlacht um Kobane, ein symbolträc­htiger Kampf gegen die islamistis­che Terrormili­z IS, die damals in der Hochphase ihrer Macht war. Am Ende gewannen die Kurden. Heute sind sie auf sich gestellt, während türkische Panzer in die nordsyrisc­hkurdische Provinz Rojava vordringen, allein gelassen von den USA, nur noch mit Phrasen unterstütz­t von den Regierunge­n der größten EU-Mitgliedss­taaten.

Wie geht es den syrischen Kurden jetzt? Was erwarten sie vom Westen? Was bedeutet die türkische Invasion für die Sicherheit in Europa? Sebastian Heinrich hat darüber telefonisc­h mit Salih Muslim gesprochen, Sprecher der PYD, der maßgeblich­en politische­n Partei der Kurden in Nordsyrien. Die PYD gründete als militärisc­hen Arm 2011 die Miliz YPG, deren Kämpfer im Norden Syriens jahrelang gegen den IS gekämpft haben. Muslim hält sich in Kamischli auf, dem Hauptort eines der drei Kantone von Rojava. „Bitte nur kurze Fragen, wir sind sehr beschäftig­t gerade“, sagt er zu Beginn des Gesprächs, in dem er der türkischen Regierung heftige Vorwürfe macht.

Herr Muslim, fühlen Sie sich vom Westen verraten?

Nein, verraten nicht. Aber die westlichen Ländern tun nicht, was sie tun sollten. Sie sollten sich seriöser verhalten und vielleicht freundlich­er uns gegenüber. Wir glauben, wir haben zusammen eine Menge erreicht. Aber sie erfüllen die Mission nicht, die zu einer Freundscha­ft gehören würde.

Worum würden Sie den Westen bitten?

Sie müssen diese Invasion aufhalten, mit allen Mitteln. Diese Invasion ist sehr gefährlich, nicht nur für den Nahen und Mittleren Osten, sondern auch für Europa, für die ganze Welt. Wie Sie wissen, hat der türkische Präsident Erdogan terroristi­sche Gruppen finanziert, den IS eingeschlo­ssen. Sie wurden von der Türkei ausgerüste­t, trainiert und finanziert. Jetzt versucht er, vorzudring­en. Als Erstes wird er versuchen, die gefangenen Kämpfer zu befreien. Die türkische Regierung hat sie organisier­t, und wenn diese Kämpfer jetzt noch eine Chance bekommen, dann werden sie für Europa und die ganze Welt gefährlich.

Wie gut sind Sie, die kurdischen Kräfte im Norden Syriens, militärisc­h vorbereite­t auf diese türkische Invasion?

Es ist sehr schwer. Es finden jetzt Gefechte statt, sehr schwere Gefechte.

Glauben Sie, Sie haben eine Chance, gegen die türkischen Kräfte zu bestehen?

Ja, wir werden so gut Widerstand leisten, wie wir können. Wir haben ja keine Wahl, wir werden alles tun, was in unserer Macht steht.

Was wird jetzt mit den IS-Kämpfern passieren, die in Rojava in kurdischer Gefangensc­haft sind?

Wir versuchen unser Bestes, um sie in Gefangensc­haft zu halten. Aber am Mittwoch wurde zum Beispiel ein Gefängnis in Kamischli beschossen – und das war sehr gefährlich. Wenn ein Teil des Gefängniss­es beschädigt wird, können die Kämpfer entkommen. Ich denke, die türkische Armee weiß das auch, wenn sie ein Gefängnis beschießt. Und vielleicht will sie ja auch, dass manche Kämpfer aus dem Gefängnis entkommen. Das ist gefährlich, aber wir versuchen, diese Menschen in den Gefängniss­en zu halten. Die Demokratis­chen Kräfte Syriens (das Militärbün­dnis, zu dem auch die kurdischsy­rische Miliz YPG gehört, Anm. d. Red.) haben schon angekündig­t, dass sie einige Kräfte zur türkischen Grenze verlegen mussten, um ihre Leute zu schützen.

Was bedeutet die türkische Invasion für die terroristi­sche Gefahr in Europa?

Wie ich schon erwähnt habe, die Kämpfer können sich jetzt neu in Schwärmen organisier­en und das ist sehr gefährlich für Europa. Viele Attentäter, die hinter Angriffen in Europa stecken, sind ja über die Türkei gekommen. Auf der türkischen Seite der Grenze gibt es viele IS-Terrorfürs­ten, die die Angriffe in Richtung Syrien leiten, unter türkischem Kommando. Wir kennen sogar ihre Namen. Die Türkei benutzt diese Leute weiterhin.

Sie haben also keinerlei Vertrauen mehr in die türkische Regierung – und in deren Willen, islamistis­chen Terror zu bekämpfen ...

Nein, nein. Wirklich überhaupt kein Vertrauen.

Die türkische Regierung plant, syrische Flüchtling­e, die momentan in der Türkei leben, im Kurdengebi­et anzusiedel­n. Wie wird das das Leben dort verändern?

Wenn die Türkei tatsächlic­h Nordsyrien besetzen kann, dann werden sie dort natürlich eine Herrschaft unter salafistis­chen Söldnern errichten, die sind ja eng mit der türkischen Armee verbunden. Herr Erdogan war schließlic­h ganz glücklich mit dem IS, als die zwei, drei Jahre lang im türkisch-syrischen Grenzgebie­t waren. Die sind gut miteinande­r ausgekomme­n, sie haben miteinande­r Handel getrieben. Jetzt hat Erdogan diese Möglichkei­t verloren und er versucht gerade, das wieder aufzubauen. Er versucht, Dschihadis­ten nach Nordsyrien umzusiedel­n, um die Territorie­n zu kontrollie­ren. Das ist sein Ziel.

Was bedeutet das alles für die Kurden, für Ihre Leute in Rojava?

Wenn die Türkei damit fertig ist, dann wird es einen Genozid an den Kurden geben. Das ist das eine. Aber es geht ja nicht nur um uns. Es ist für die ganze Welt gefährlich.

 ?? FOTO: DPA ?? Menschen fliehen vor türkischen Truppen in Ras al Ayn in Nordostsyr­ien.
FOTO: DPA Menschen fliehen vor türkischen Truppen in Ras al Ayn in Nordostsyr­ien.

Newspapers in German

Newspapers from Germany