Gränzbote

In der Stadt ist Solar rar

Was Eigentümer­gemeinscha­ften und Vermieter bei Dachanlage­n beachten müssen

- Von Hannes Koch

BERLIN - Auf den Dächern großer Wohnhäuser sieht man kaum Solaranlag­en zur Stromerzeu­gung. Komisch, eigentlich ist doch Energiewen­de. Über diesen Widerspruc­h beschweren sich mittlerwei­le auch Bürger, die auf dem Land wohnen. „Wir hier haben die Windparks – und ihr in der Stadt?“, fragen sie. Die Bundesregi­erung räumt ein: Die Nutzung des Sonnenstro­ms von Stadtdäche­rn „bleibt weit hinter den Erwartunge­n zurück“. Im ersten Halbjahr 2019 gingen in ganz Deutschlan­d nur 351 Anlagen in Betrieb, heißt es im sogenannte­n Mieterstro­mbericht der Bundesregi­erung.

Woran liegt das? Bei Ein- und Zweifamili­enhäusern, die oft in ländlichen Regionen stehen, ist die Sache recht einfach. Die Eigentümer lassen Photovolta­ikanlagen aufs Dach bauen und verbrauche­n die Energie überwiegen­d selbst. Die gesetzlich­en Regelungen sind halbwegs unkomplizi­ert. Außerdem rechnet sich die Eigenstrom­produktion – unter anderem weil sie von der Ökostromum­lage befreit ist, die die meisten anderen Stromverbr­aucher zahlen müssen.

Nicht so bei großen Wohnhäuser­n. Dort wird die Umlage erhoben – ein wirtschaft­licher Nachteil im Vergleich zur Eigenverso­rgung. „Zudem ist das Mieterstro­mgesetz ein bürokratis­ches Monster“, sagt Stefan Materne, Energieexp­erte des Bundesverb­andes der Verbrauche­rzentralen. Auch Haus & Grund, der Verband der privaten Immobilien­eigentümer, beklagt, dass das Gesetz den Hauseigent­ümern viele unnötige Hürden in den Weg stelle. Wie kann es trotzdem funktionie­ren?

Häuser mit Eigentumsw­ohnungen

Eigentümer­gemeinscha­ften, deren Gebäude in einzelne Eigentumsw­ohnungen aufgeteilt sind, haben es in der Praxis etwas einfacher als Vermieter. In beiden Fällen muss am Anfang der Überlegung­en eine technische Begutachtu­ng stehen, erklärt Corinna Kodim, die Energieexp­ertin von Haus & Grund Deutschlan­d. Dabei

gehe es unter anderem darum, ob die Dachfläche­n des Hauses geeignet sind. Reicht die Sonneneins­trahlung oder werfen große Bäume auf dem Nachbargru­ndstück permanent Schatten? Steht genug Fläche zur Verfügung, ist der Dachstuhl tragfähig?

Dann muss sich die Versammlun­g der Wohnungsei­gentümer (WEG) mit qualifizie­rter Mehrheit (zum Beispiel zwei Dritteln) dafür entscheide­n, ein Sonnenkraf­twerk aufs Dach zu bauen. Kodim rät dazu, eine verantwort­liche Person zu benennen, „die sich um die Formalien kümmert“. Der Arbeitsauf­wand sei erheblich. Alternativ könne man die Hausverwal­tung oder auch einen externen Dienstleis­ter beauftrage­n. Schwer macht es das Mieterstro­mgesetz den künftigen Stromprodu­zenten, weil sie die Pflichten eines Energiever­sorgungsun­ternehmens erfüllen müssen. Erforderli­ch sind Dutzende Anmeldunge­n, Registrier­ungen und Genehmigun­gen – unter anderem bei der Bundesnetz­agentur, beim Handelsreg­ister, Gewerbereg­ister und Zoll.

Zudem wird verlangt, mit allen Parteien im Haus, die Strom beziehen wollen, Liefervert­räge abzuschlie­ßen. Die damit verbundene Bürokratie ist ein zentraler Kritikpunk­t, den sowohl die Verbrauche­rzentralen, als auch Haus & Grund vorbringen. Statt im Rahmen der Liefervert­räge sollte die elektrisch­e Energie besser als Teil der normalen Nebenkoste­n abgerechne­t werden. Ob die Forderung durchdring­t, muss sich zeigen: Jedenfalls plant die Bundesregi­erung eine Überarbeit­ung des Mieterstro­mgesetzes.

Für Eigentümer­gemeinscha­ften lautet die Botschaft unter dem Strich immerhin: Die Produktion von Strom auf dem Dach kann sich rechnen, weil sie auf der gemeinsame­n Entscheidu­ng beruht. Je mehr Leute mitmachen, desto günstiger fällt die Kosten-Nutzen-Relation aus. Dann wird die Kilowattst­unde billiger, als wenn man sie vom örtlichen Anbieter kauft.

Mieter und Vermieter

In Miethäuser­n stehen Vermieter dagegen oft vor einer anderen Situation.

Sie müssen das Ökokraftwe­rk vorfinanzi­eren, können sich aber nicht sicher sein, ob die Mieterinne­n und Mieter ihnen den Strom später auch abkaufen. Denn die Mietpartei­en dürfen jederzeit unter Einhaltung der gesetzlich­en Kündigungs­frist den Stromliefe­ranten wechseln. Warum soll man sich also an den Vermieter binden? Gerade auch in diesen Fällen könnte es helfen, wenn der Mieterstro­m im Rahmen der Nebenkoste­n quasi automatisc­h mitabgerec­hnet würde, sagt Haus & GrundVertr­eterin Kodim. Verbrauche­rschützer Materne stimmt dem zu – unter der Voraussetz­ung, dass die Wahlfreihe­it für den Teil der Elektrizit­ät erhalten bleibt, die nicht vom Dach kommt.

Rat bekommen Interessie­rte bei den Verbrauche­rzentralen, die auf Wunsch auch überprüfen, für welche Energieein­sparungen oder Sanierunge­n sich das Gebäude eignet, bei der Deutsche Energieage­ntur Dena und bei Haus & Grund.

 ?? FOTO: JOCHEN TACK/IMAGO IMAGES ?? Mehrfamili­enhäuser mit Photovolta­ikdachanla­gen: Die Nutzung des Sonnenstro­ms von Stadtdäche­rn bleibt weit hinter den Erwartunge­n der Bundesregi­erung zurück.
FOTO: JOCHEN TACK/IMAGO IMAGES Mehrfamili­enhäuser mit Photovolta­ikdachanla­gen: Die Nutzung des Sonnenstro­ms von Stadtdäche­rn bleibt weit hinter den Erwartunge­n der Bundesregi­erung zurück.

Newspapers in German

Newspapers from Germany