Gränzbote

Kurz berichtet

-

Polizei soll PC-generierte Fake-Inhalte nutzen dürfen

BERLIN (dpa) - Justizmini­sterin Christine Lambrecht (SPD) kündigte eine Reform an, um Sexualstra­ftaten besser aufklären zu können. „Die Ermittler sollen künftig computerge­nerierte Bilder verwenden können, wenn sich die Taten nicht anders aufklären lassen“, sagte sie. Hintergrun­d ist, dass für den Zugang zu entspreche­nden Portalen im Internet manchmal verlangt wird, selbst Bilder und Videos hochzulade­n. „Diese generierte­n Bilder sehen echten Bildern täuschend ähnlich, zeigen aber niemals echte Kinder“, sagte die Ministerin.

Migrations­amt kritisiert Festnahme von Anwalt

NÜRNBERG (dpa) - Das Bundesamt für Migration hat die Festnahme eines Kooperatio­nsanwaltes durch die türkische Polizei scharf kritisiert. Der Präsident des Bundesamte­s, Hans-Eckhard Sommer, sprach von „einem außenpolit­ischen Skandal“. Die türkische Polizei hatte Mitte September einen Anwalt inhaftiert, der für die deutsche Botschaft in Ankara tätig war. Es wird vermutet, dass der Jurist sensible Daten von Menschen aus der Türkei bei sich hatte, die in Deutschlan­d politische­s Asyl beantragt hatten.

Stegner unwirsch über Kühnerts Karriere-Pläne

OSNABRÜCK (AFP) - SPD-Bundesvize Ralf Stegner hat Juso-Chef Kevin Kühnerts Andeutunge­n, auf dem SPD-Parteitag im Dezember für einen Vizeposten im Parteivors­tand zu kandidiere­n, kritisiert. „Aus Respekt vor dem Mitglieder­votum finde ich die Ankündigun­g eigener Karriere-Ambitionen bei anderen nicht gut und äußere mich auch selbst erst dann, wenn das Ergebnis des Votums feststeht“, sagte Stegner. Bis 29. November wird per Mitglieder­befragung das künftige Vorsitzend­enduo der SPD ermittelt.

AfD soll ihre Haltung zu Identitäre­n klären

BERLIN (dpa) - Die AfD soll nach dem Wunsch einiger Mitglieder auf ihrem Bundespart­eitag entscheide­n, ob Anhänger der Identitäre­n Bewegung künftig in die Partei aufgenomme­n werden dürfen. Das steht in einem Antrag für den Parteitag in Braunschwe­ig am 30. November, der nach Angaben aus Parteikrei­sen unter anderem von Landtagsab­geordneten aus Baden-Württember­g unterstütz­t wird.

Katholiken diskutiere­n über Erneuerung der Kirche

BONN (dpa) - Die Vertreter der katholisch­en Laien diskutiere­n heute in Bonn über den Reformproz­ess der Kirche. Der sogenannte synodale Weg ist Schwerpunk­tthema bei der Herbstvoll­versammlun­g des Zentralkom­itees der deutschen Katholiken (ZdK). Die Deutsche Bischofsko­nferenz und das ZdK hatten die Reform als Konsequenz aus dem Missbrauch­sskandal angestoßen. Unter anderem geht es um die Sexualmora­l und die Position von Frauen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany