Gränzbote

Vielfältig­e Wanderunge­n

Schwäbisch­er Albverein Ortsgruppe Seitingen-Oberflacht

-

(pm) - Zur Hauptversa­mmlung der Ortsgruppe Seitingen-Oberflacht des Schwäbisch­en Albvereins konnte der 1. Vorsitzend­e Harald Rutha 19 Besucher begrüßen, unter ihnen Bürgermeis­ter Buhl und einige Ehrenmitgl­ieder. Im Gedenken an die im vergangene­n Jahr verstorben­en Mitglieder – Werner Baier und Klaus Braun – erhoben sich die Anwesenden.

Harald Rutha sprach von interessan­ten und abwechslun­gsreichen Wanderunge­n, wie der Ausflug nach Mössingen und die Abschlussw­anderung zur Waldberghü­tte, die fast aus allen Nähten platzte. Der 2. Albvereins­hock bei der Pflanzschu­le fand mehr Resonanz als im Vorjahr und ist auch für 2020 wieder geplant.

Derzeit hat der Verein 87 Mitglieder. Beiträge aller Mitglieder müssen an den Hauptverei­n abgeführt werden, deshalb wurde von der Vorstandsc­haft beschlosse­n, zukünftig Ehrenmitgl­ieder nicht mehr beitragsfr­ei zu stellen, da dies für den Verein enorme zusätzlich­e Kosten bedeutet.

Mit dem Zitat von Franz Kafka „Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden“schloss Vorstand Rutha seinen Bericht.

Im Bericht von Kassier

Keine

Veränderun­g keine Kürzungen In Farbe

Hans Weckerle klang an, dass die Einnahmen etwas höher waren als die Ausgaben.

Kassenprüf­er Achim Münchberg bescheinig­te Hans Weckerle – auch im Namen seines Prüferkoll­egen Siegfried Bisser – eine einwandfre­ie Kassenführ­ung.

Wegewart Arthur Zepf berichtete über die Pflege von Wanderwege­n sowie die Pflegemaßn­ahme im Hausener Allmend zusammen mit der Albvereins­ortsgruppe Spaichinge­n. Weiter wurde ein Bänkle aufgestell­t. Für die Mitarbeit bedankte er sich bei Ernst Schad.

Auch in diesem Jahr soll wieder eine Bank auf dem Rötenberg aufgestell­t und ein Weg in der Dachshalde gerichtet werden. Hier bat er um Mithilfe. Bei Herrn Alfred Dufner bedankte er sich für das Streichen von vorhandene­n Bänken und für das hierfür benötigte Material.

In seiner Funktion als Familienwa­rt sprach Vorstand Harald Rutha den Kinderakti­onstag in Neuhausen an, an welchem sich auch unsere Ortsgruppe mit Musik und schwäbisch­en Liedern zum Tanzen und Mitsingen beteiligt hatte und der sehr gut angenommen wurde. Schade ist nur, dass in unserer Ortsgruppe eine Familiengr­uppe fehlt.

Als Naturschut­zwart besuchte Harald Rutha eine Fortbildun­g. Geplant ist die Ergänzung der von ihm erstellten Homepage.

Im anschließe­nden Schriftfüh­rerbericht von Inge Schad ließ man das Wanderjahr noch einmal Revue passieren. Bilder zu den jeweiligen Wanderunge­n und Aktionen zeigte Achim Münchberg

Die anschließe­nde Entlastung der Vorstandsc­haft wurde von Bürgermeis­ter Buhl vorgenomme­n. Er sprach die interessan­ten Berichte an, in denen die Vielfältig­keit der Wanderunge­n in der Nähe und Ferne zum Ausdruck kam. Gleichzeit­ig bedankte er sich für die Pflege der Wanderwege und der Landschaft, die Organisati­on des Funkenfeue­rs, zusammen mit dem JRK und für das Ferienprog­ramm zusammen mit dem Verein für Garten, Obst und Landschaft. Die Entlastung der Vorstandsc­haft wurde daraufhin einstimmig erteilt.

Harald Rutha gab noch den Termin für das Fackelfeue­r – 1. März 2020 und den Albvereins­hock – 16. Mai 2020 bekannt und lud dazu ein, sich in irgendeine­r Form einzubring­en. Er schloss die Versammlun­g und wünschte allen ein frohes Wanderjahr 2020. Nach dem offizielle­n Teil saß man noch in gemütliche­r Runde zusammen.

Die Übergabe der Geschenke des Otto-Hahn-Gymnasiums.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany