Gränzbote

Im Schacht durch die Nacht

Verkehrsmi­nister Scheuer denkt beim Paket-Lieferverk­ehr über U-Bahnen nach – Post und Hermes reagieren

- Von Benedikt von Imhoff

BERLIN (dpa) - Der Onlinehand­el boomt – und mit ihm der Verkehr in den Städten. Denn immer mehr Pakete bedeuten immer mehr Lieferwage­n, die sich den Weg durch den Stadtverke­hr bahnen, zum Ausladen in der zweiten Reihe parken und Staus verursache­n. Bundesverk­ehrsminist­er Andreas Scheuer wirbt deswegen nun für kreative Ideen, doch auch unterirdis­che Wege zu nutzen. „Ich wäre dazu bereit, ein Pilotproje­kt mit einer Stadt zu machen, wo wir eine U-Bahn umbauen und eine spezielle Paket-U-Bahn daraus machen“, sagte der CSU-Politiker der „Schwäbisch­en Zeitung“(Samstag).

„Wir sollten bereit sein, neu zu denken und nicht immer das Aber zu sehen“, lautet die generelle Ermunterun­g des Ministers. So eine Bahn könne zum Beispiel nachts von 2 Uhr an fahren und Pakete sowie Päckchen zu Zwischenla­gern – sogenannte­n Mikro-Hubs – an Haltestell­en in einzelnen Stadtteile­n transporti­eren. „Wir installier­en Mikro-Hubs, von dort aus können die Lieferante­n die Waren mit einem Elektro-Lastenfahr­rad weitertran­sportieren“, sagte Scheuer. „Es geht darum, dass wir oberirdisc­h Verkehr reduzieren.“

Branchenve­rtreter stimmen zu, dass gerade angesichts des Drucks, den Ausstoß klimaschäd­licher Emissionen zu verringern, Änderungen nötig sind. „Dazu ist eine Verlagerun­g von Verkehren, sowohl für Personen als auch Güter, auf die umweltfreu­ndlichen Verkehrsmi­ttel zwingend notwendig“, sagte der Hauptgesch­äftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsun­ternehmen (VDV), Oliver Wolff, der Deutschen Presse-Agentur. Für Scheuers Idee zeigte er sich offen: „Um dies zu erreichen, sollte man auch auf den ersten Blick ungewöhnli­che Ideen durchaus diskutiere­n und abwägen.“

Denn die Paketbranc­he boomt. Immer mehr Menschen ordern online: Im vergangene­n Jahr bestellten

Verbrauche­r Waren und Dienstleis­tungen im Wert von 94 Milliarden Euro und damit rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus Zahlen des Bundesverb­ands E-Commerce und Versandhan­del hervorgeht. Davon profitiert die Paketbranc­he: 2019 erwirtscha­fteten die Dienstleis­ter in Deutschlan­d der Bundesnetz­agentur zufolge 18,78 Milliarden Euro. Tendenz steigend: 2018 lagen die Erlöse bei 17,66 Milliarden Euro. Wenn nun Pakete und Päckchen auch per UBahn

oder per Straßenbah­n durch Großstädte transporti­ert würden, könnte das Entlastung bringen, betonte Scheuer. Er rechnet damit, dass der automobile Lieferverk­ehr um bis zu 20 Prozent sinken könnte. MikroHubs als Umladeplät­ze auf E-Fahrzeuge gehören etwa auch schon zu Konzepten von Modellstäd­ten, in denen der Bund Maßnahmen für sauberere Luft fördert. Auch FDP-Verkehrsex­perte Oliver Luksic erläutert: „Wir brauchen Smart-City-Konzepte mit IT-gestützter Optimierun­g der Verkehrswe­ge.“Dafür seien MikroHubs für den Paketliefe­rverkehr ein guter Ansatz.

Daran arbeiten auch große Paketdiens­te. „Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren in den 80 größten deutschen Städten emissionsf­rei zuzustelle­n“, teilte Hermes mit. Ein Mittel dazu sei, alternativ­e Modelle wie die Zustellung per Lastenrad zu testen. Derzeit laufe die Auswertung einer „Logistiktr­am“, die 2019 in Zusammenar­beit mit der Verkehrsge­sellschaft Frankfurt am Main eingesetzt wurde.

Von der Deutschen Post DHL hieß es, unter bestimmten Bedingunge­n könne eine ergänzende Zustellung per Lastenrad in Innenstädt­en eine effektive und ökologisch sinnvolle Alternativ­e sein. Damit allein ließen sich die steigenden Sendungsme­ngen aber nicht bewältigen. „Grundsätzl­ich begrüßen wir staatliche Initiative­n, die Maßnahmen für noch nachhaltig­ere Logistik unterstütz­en“, erklärte ein Sprecher.

 ?? FOTO: CHRISTOPH SOEDER/DPA ?? Eine U-Bahn der Linie 8 fährt in den Bahnhof Kottbusser Tor in Berlin ein. Angesichts des zunehmende­n Lieferverk­ehrs in Städten will Bundesverk­ehrsminist­er Scheuer die Auslieferu­ng von Paketen per U-Bahn testen lassen.
FOTO: CHRISTOPH SOEDER/DPA Eine U-Bahn der Linie 8 fährt in den Bahnhof Kottbusser Tor in Berlin ein. Angesichts des zunehmende­n Lieferverk­ehrs in Städten will Bundesverk­ehrsminist­er Scheuer die Auslieferu­ng von Paketen per U-Bahn testen lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany