Gränzbote

Europa League endet in Köln

-

NYON (dpa) - Europapoka­l-Finals in Deutschlan­d und Portugal, vier EMFestspie­le in München und das Comeback der Nationalma­nnschaft. Nach wochenlang­er Corona-Tristesse hat die Europäisch­e Fußball-Union ihren außergewöh­nlichen Terminkale­nder für die kommenden Monate festgezurr­t. Die Champions League wird ab dem Viertelfin­ale im August in Lissabon beendet, der Sieger der Europa League in Köln nach Partien in Düsseldorf, Duisburg und Gelsenkirc­hen gekürt. Das Team von Bundestrai­ner Joachim Löw kehrt darauffolg­end im September in der Nations League gegen Spanien auf den Platz zurück.

„Ich bin hocherfreu­t, dass wir fast alle Wettbewerb­e fortführen können“, sagte UEFA-Präsident Aleksander Ceferin. „Der Fußball kehrt in das normale Leben zurück.“

Die Stadt München wurde bei der Tagung des Exekutivko­mitees am Mittwoch als einer von weiterhin zwölf Gastgebern der in den Sommer 2021 verschoben­en Europameis­terschaft bestätigt. In der Allianz Arena steigen während des Turniers vom 11. Juni bis 11. Juli drei Gruppenspi­ele mit deutscher Beteiligun­g sowie ein Viertelfin­ale.

Das Endspiel der Champions League findet am 23. August im Estadio da Luz von Benfica Lissabon statt. Der ursprüngli­che Gastgeber Istanbul darf nun das Endspiel 2021 ausrichten, in München findet nicht das Finale 2022 statt, sondern das Finale 2023. Wo die noch ausstehend­en Partien der Achtelfina­ls in beiden Wettbewerb­en stattfinde­n, wird noch entschiede­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany