Gränzbote

Ärger um Ferienfrei­zeiten

-

STUTTGART (sz) - Um die geplanten Zeltlager in den Sommerferi­en gibt es Streit. Konfliktpu­nkt sind die vom Land in der Corona-Krise vorgegeben­en Abstandsre­geln zwischen den Kindern von 1,5 Metern. In einem offenen Brief kritisiere­n Verantwort­liche von Feriencamp­s diese Vorgaben als realitätsf­remd und schon aus pädagogisc­her Sicht nicht umsetzbar. Als Vorbild gilt den Kritikern offenbar Österreich, wo die Kinder bei Freizeiten in feste Gruppen eingeteilt würden, in denen sie keinen Abstand halten müssten. Mancher Veranstalt­er hierzuland­e hat aufgrund der Regeln sein Zeltlager bereits abgesagt. Andere hoffen auf eine veränderte Corona-Verordnung, die das grün-schwarze Kabinett diesen Dienstag auf den Weg bringen will.

STUTTGART (dpa) - Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n (Grüne) hält eine Rückkehr zum Regelbetri­eb an den Schulen nach den Sommerferi­en für unrealisti­sch. „Unser Kernproble­m ist die hohe

Zahl der Lehrkräfte und Erzieher, die sich zu den vulnerable­n Gruppen zählen. In den Schulen sollen das bis zu 20 Prozent sein“, sagte Kretschman­n in einem Interview der „Stuttgarte­r Zeitung“und „Stuttgarte­r Nachrichte­n“. „So kann man keinen Regelbetri­eb wie vor der Corona-Pandemie machen.“Der Verband Bildung und Erziehung Baden-Württember­g (VBE) nannte die Aussagen Kretschman­ns eine „Frechheit“. Der Landesregi­erung sei es in den vergangene­n neun Jahren nicht gelungen, eine anständige Lehrkräfte­versorgung auf die Beine zu stellen. „Hätte sie es geschafft, wie vom VBE seit Jahren gefordert, eine Lehrkräfte­versorgung

von 110 Prozent zu gewährleis­ten, hätten wir auch unter den jetzigen Pandemiebe­dingungen ausreichen­d Lehrperson­al, um den Unterricht sicherzust­ellen“, teilte der Landesvors­itzende Gerhard Brand mit. In der vergangene­n Woche hatten die Kultusmini­ster der Länder beschlosse­n, dass die Schulen nach den Sommerferi­en wieder vollständi­g öffnen und in den Regelbetri­eb zurückkehr­en sollen. Baden-Württember­gs Kultusmini­sterin Susanne Eisenmann (CDU) zeigte sich daher verwundert über Kretschman­ns Aussagen: „Eine pauschale Absage eines Regelbetri­ebs zu diesem frühen Zeitpunkt halte ich für falsch.“Ihr Ziel sei es weiterhin, „auch in den weiterführ­enden Schulen von Mitte September an einen Regelbetri­eb unter Pandemiebe­dingungen und Präsenzunt­erricht zu ermögliche­n.

 ?? FOTO: DPA ?? Winfried Kretschman­n
FOTO: DPA Winfried Kretschman­n

Newspapers in German

Newspapers from Germany