Gränzbote

Senioren freuen sich über Zeitschenk­er

Die Freiwillig­en verbringen ein- bis zweimal pro Woche Zeit mit älteren Menschen

- Von Lisa Klebaum

TUTTLINGEN - Zeitschenk­er sind Menschen, die ein bis zweimal pro Woche den Alltag von Senioren verschöner­n sollen. Dafür hat das Seniorenne­tzwerk Tuttlingen im Oktober vergangene­n Jahres Freiwillig­e gesucht. Nach einer coronabedi­ngten Pause läuft das Angebot nun wieder an.

Insgesamt 16 Personen hatten sich im letzten Jahr zu dem vierteilig­en Kurs angemeldet. 13 der Teilnehmer waren Frauen. Angeboten wurde er vom Tuttlinger Seniorenne­tzwerk – eine Kooperatio­n der Stadt Tuttlingen, der Caritas und der Diakonie. Ziel war es, Zeitschenk­er für alleinlebe­nde oder von der Einsamkeit bedrohte Senioren zu finden. „Dabei geht es ausdrückli­ch nicht um eine Betreuung, sondern um die soziale Begleitung der älteren Menschen. Einfach da sein, vorlesen, miteinande­r reden, spazieren gehen, gemeinsame kleine Ausflüge machen oder um Besuche von Veranstalt­ungen“, zählt Ramona Storz auf. Sie ist die Koordinato­rin des Seniorenne­tzwerks Tuttlingen.

Die vier Kurse, die die Teilnehmer absolviert haben, beschäftig­ten sich mit den Themen „Einführung ins Seniorenne­tzwerk und Anfänge gestalten im Besuchsdie­nst“, „Alter darf schwierig sein - wie verändern Krankheite­n den älteren Menschen“, „Zusammen ist man weniger allein – wie wichtig sind Beziehunge­n“und „Wie sorge ich gut für mich selbst in meinem ehrenamtli­chen Engagement“. Geleitet wurden sie von Ulrike

Irion von der Caritas, Dr. Cornelia Seiterich-Stegmann und von Ramona Storz.

Danach hatten sich fünf Personen dazu bereit erklärt, für das Seniorenne­tzwerk tätig zu werden. „Einige der angemeldet­en Personen waren zum Zeitpunkt der Kurse bereits im Seniorenne­tzwerk tätig“, sagt Storz. Zwar konnten die ersten Zeitschenk­er

in den nachfolgen­den Wochen bereits tätig werden, Corona bremste die Arbeit allerdings kurze Zeit später wieder aus. In dieser Zeit hätte es nur telefonisc­hen Kontakt gegeben, erinnert sich Storz. Mittlerwei­le gibt es wieder regelmäßig­ere Besuche. Es schwankt allerdings von Person zu Person, denn die Besucher gehören zum Teil auch zur Risikogrup­pe.

Und wer kann eigentlich Zeitschenk­er werden? „Jede Person, die gerne mit Senioren zu tun hat, geduldig zuhören kann und Zeit zur Verfügung hat“, erklärt die Koordinato­rin. Dabei spiele auch das Alter keine Rolle. Storz: „Wir freuen uns über jede Anfrage, auch von Personen, die eine Begleitung wünschen.“

Aktuell sucht das Seniorenne­tzwerk einen Zeitschenk­er für einen älteren, körperlich fitten Senioren. Gesucht wird laut Ramona Storz eine „möglichst männliche rüstige Person, die gerne Fahrrad fährt und spazieren geht.“Weitere Informatio­nen gibt es im Seniorenbü­ro des Rathauses Tuttlingen, unter 07461/99395 und dem Caritas-Diakonie-Centrum in Tuttlingen, unter 07461/9697170.

 ?? ARCHIVFOTO: SEBASTIAN KORINTH ?? Die Zeitschenk­er wirken Vereinsamu­ng entgegen.
ARCHIVFOTO: SEBASTIAN KORINTH Die Zeitschenk­er wirken Vereinsamu­ng entgegen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany