Gränzbote

Gewalt gegen Lehrkräfte nimmt zu

- Von Michael Gabel

BERLIN/STUTTGART - Schlagen, drohen, beleidigen – die Fälle körperlich­er und verbaler Gewalt gegen Lehrkräfte haben nach Angaben des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) bundesweit stark zugenommen. Der Verband stützt sich dabei auf das Ergebnis einer von ihm in Auftrag gegebenen Forsa-Studie unter Schulleite­rn, die am Donnerstag vorgestell­t wurde. Die meisten körperlich­en Angriffe meldeten die Grundschul­en. 40 Prozent dieser Einrichtun­gen berichtete­n, dass es in den vergangene­n fünf Jahren entspreche­nde Vorfälle gegeben haben. Zwei Jahre zuvor waren es 32 Prozent.

Der Vorsitzend­e des Bundeselte­rnrats, Stephan Wassmuth, sagte, dass auch seinem Eindruck nach die Gewalt gegenüber Lehrkräfte­n zunehme. Diese würden heute „oft leider nicht mehr die Respektspe­rsonen gesehen, wie das früher der Fall war“, sagt er. Den Grund sieht er in einer allgemeine­n Verrohung der Gesellscha­ft. Die Eltern hätten aber die Aufgabe, ihren Kindern klarzumach­en, wie sie sich richtig verhalten sollen. „Man kann streiten und diskutiere­n, aber man darf nicht beleidigen oder gewalttäti­g werden.“Beleidigun­gen sowohl in der Schule als auch über das Internet werden am häufigsten von Haupt-, Real- und Gesamtschu­len gemeldet. Friedliche­r geht es an Gymnasien zu. Aber auch dort stieg die Zahl der Fälle von Gewalt.

Als Konsequenz fordert der VBE kleinere Lerngruppe­n sowie den verstärkte­n Einsatz von Sozialarbe­itern und Psychologe­n. „Die beste Prävention ist ein Umfeld, in dem Konflikte vermieden werden“, sagte der Verbandsvo­rsitzende Udo Beckmann. Wenn dies aber nicht möglich sei, solle man wenigstens alles dafür tun, den Streit „möglichst profession­ell zu verarbeite­n“. In Baden-Württember­g ist die Tendenz ähnlich wie im Bundesgebi­et. 23 Prozent der Leitungskr­äfte gaben an, dass an ihrer Schule in den vergangene­n fünf Jahren eine Lehrkraft körperlich angegangen wurde. Zwei Jahre zuvor waren es noch 16 Prozent. Die Zahlen aus der baden-württember­gischen Kriminalst­atistik sprechen eine ähnliche Sprache. 79 Fälle von Körperverl­etzung an Lehrkräfte­n sind dort für 2019 dokumentie­rt, wobei auch Überfälle etwa auf dem Nachhausew­eg mitgezählt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany