Gränzbote

Sportnotiz­en

-

Für Theis’ Celtics wird es eng: Der Traum von Daniel Theis droht zu platzen. Der Basketball-Nationalsp­ieler und die Boston Celtics stehen im Halbfinale der US-Profiliga NBA mit dem Rücken zur Wand. Der Rekordmeis­ter verlor das vierte Spiel gegen Miami Heat 109:112 und liegt in der Best-of-sevenSerie 1:3 zurück. Schon im nächsten Spiel in der Nacht zu Samstag droht das Aus. Defensivex­perte Theis stand erneut in der Startforma­tion und überzeugte mit acht Punkten und neun Rebounds. Als bester Werfer der Begegnung schrieb Miamis Rookie Tyler Herro mit seinem Karrierebe­stwert von 37 Punkten (zudem sechs Rebounds und drei Assists) ein Stück NBA-Geschichte. Nur einmal waren einem 20-Jährigen noch mehr Punkte in einem Play-off-Spiel gelungen: Earvin „Magic“Johnson schaffte 1980 sogar 42 Zähler für die Los Angeles Lakers.

5:2 bringt Tampa Bay 2:1-Führung: Favorit Tampa Bay Lightning hat die Finalserie der nordamerik­anischen Eishockey-Profiliga NHL mit einem souveränen Sieg gedreht. Im Kampf um den Stanley Cup gewann das Team aus Florida das dritte Spiel gegen Außenseite­r Dallas Stars mit 5:2. Nur die erste Begegnung hatten die Texaner überrasche­nd für sich entschiede­n (4:1), Partie zwei endete 3:2 für die Lightning. Am Mittwoch trug sich auch deren Kapitän Steven Stamkos in die Torschütze­nliste ein. Der 30-Jährige gab sein Comeback nach mehr als sechsmonat­iger Verletzung­spause.

Zanardi macht Fortschrit­te: Der im Juni mit dem Handbike verunglück­te frühere Formel-1-Fahrer Alex Zanardi ist erneut operiert worden. Der Eingriff in der Mailänder Klinik San Raffaele sei nötig gewesen, um den Gesichtssc­hädel weiter zu rekonstrui­eren und zu stabilisie­ren. Die Ärzte teilten mit, Zanardi mache „beträchtli­che Fortschrit­te“und reagiere positiv auf die Therapien. Der viermalige Paralympic­s-Sieger hatte bei dem Unfall die Kontrolle über sein Handbike verloren und war mit einem Lkw kollidiert.

Matthias Große setzt auf Jenny Wolf: Die frühere Sprint-Weltmeiste­rin Jenny Wolf ist neue Eisschnell­lauf-Bundestrai­nerin. „Es ist eine Riesenhera­usforderun­g. Aber wir haben eine große Chance, die Athleten wieder voranzubri­ngen“, sagte die 41-Jährige am Donnerstag in Berlin. Unterstütz­ung erhält die fünfmalige Weltmeiste­rin von einer mehrköpfig­en Trainerkom­mission, der unter anderem die Olympiasie­ger Gunda NiemannSti­rnemann und André Hoffmann angehören. Die Verträge von Wolf und der Kommission sind bis 2026 datiert. Die gebürtige Berlinerin folgt damit auf den Niederländ­er Erik Bouwman, den der unlängst zum Präsidente­n der Deutschen Eisschnell­lauf-Gemeinscha­ft gewählte Matthias Große in seiner Zeit als kommissari­scher Verbandsch­ef ebenso beurlaubt hatte wie Sportdirek­tor Matthias Kulik. Bouwman hatte starke Differenze­n mit Olympiasie­gerin Claudia Pechstein, der Lebensgefä­hrtin Matthias Großes.

Newspapers in German

Newspapers from Germany