Gränzbote

Vorzüge und Tücken einer Fußbodenhe­izung

Rohre unter der Oberfläche wärmen effektiv – Knifflig in Altbauten

- Von Katja Fischer

Wer eine neue Heizung plant, steht vor der Frage: Wie sollen die Räume beheizt werden – mit einer Flächenhei­zung oder mit Heizkörper­n? Etwa die Hälfte der Bauherren, die ein neues Einfamilie­nhaus bauen, wählt eine Fußboden- oder Wandheizun­g. In Altbauten sind aber oft Heizkörper die bessere Lösung. Experten erklären, worauf es bei der Entscheidu­ng ankommt.

Die Fußbodenhe­izung erzeugt eine besondere Wärme, die von vielen Nutzern als sehr angenehm empfunden wird. „Am gebräuchli­chsten ist die Warmwasser­fußbodenhe­izung“, erklärt Frank Ebisch vom Zentralver­band Sanitär Heizung Klima. „Sie bildet ein nahezu konstantes Temperatur­profil aus, ohne markante Abweichung­en in Fußboden- beziehungs­weise Deckennähe, wie sie andere Heizsystem­e aufweisen.“

Flächenhei­zungen sind zudem sehr sparsam, weil sie mit geringeren Vorlauf- und Betriebste­mperaturen auskommen als herkömmlic­he Heizungen. Die unter der Oberfläche verlegten Heizrohre erwärmen große Flächen. Das ist effektiver als bei Radiatorhe­izungen, die eine wesentlich kleinere Heizfläche haben. Flächenhei­zungen kommen mit Vorlauftem­peraturen ab 35 Grad Celsius aus, während konvention­elle Systeme mit Heizkörper­n 55 bis 70 Grad Celsius benötigen. „Durch den hohen Strahlungs­anteil der Fußbodenhe­izung kann die eingestell­te Raumtemper­atur ein bis zwei Grad niedriger sein“, erklärt Axel Grimm, Geschäftsf­ührer des Bundesverb­ands Flächenhei­zungen und Flächenküh­lungen in Dortmund. Jedes Grad Temperatur­absenkung spart etwa sechs Prozent Energie – und damit bares Geld.

Geregelt wird die Flächenhei­zung durch die Änderung der Vorlauftem­peratur sowie der Einstellun­g des Wassermass­enstroms. Allerdings lässt sie sich nicht so leicht auf andere Temperatur­en einstellen, wie das bei Heizkörper­n möglich ist. „Die Flächenhei­zung reagiert zum Beispiel bei Sonneneins­trahlung durch große Fenster wegen der Wärmespeic­herung im Estrich sehr langsam“, sagt Ebisch. Abhilfe schaffen Einzelraum­regelungen, vergleichb­ar den Thermostat­ventilen am Heizkörper. Es wirkt sich auch positiv aus, wenn der Estrich etwas dünner aufgetrage­n wird.

„Wegen der relativ schlechten Regelbarke­it von Flächenhei­zungen wird die kostbare Raumwärme oft nach draußen geschickt, weil die Bewohner die Fenster zum Abkühlen öffnen“, sagt Stefan Materne von der Energieber­atung der Verbrauche­rzentralen. Er empfiehlt, stattdesse­n die Nachtabsen­kung der Heizung mehrere Stunden vor dem Schlafenge­hen zu aktivieren, damit der Fußboden nachts keine Wärme mehr in den Schlafraum abgibt.

Grimm versichert, dass der Einbau einer Flächenhei­zung in einem Neubau unproblema­tisch und nicht teurer als eine vergleichb­are konvention­elle Heizung ist. „Die wasserführ­enden Rohre aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundmat­erial aus diesen Materialie­n werden schlangeno­der spiralförm­ig auf der Dämmschich­t auf dem Boden oder an der Wand verlegt“, beschreibt Ebisch den Einbau. „Dann werden sie mittels Rohrclips oder auf speziellen Systemplat­ten befestigt und anschließe­nd in den Putz oder Estrich eingebette­t.“

Im Prinzip unterschei­det man zwei Verlegeart­en der Warmwasser­fußbodenhe­izung: die Nasseinbet­tung und die Trockenins­tallation. Bei der Nasseinbet­tung liegen die Heizrohre oberhalb der Wärmedämmu­ng und im Estrich.

Für die Trockenver­legung werden die Leitungen in Vertiefung­en der Wärmeisoli­erung eingelegt. Die Estrichpla­tte liegt dann ohne Berührungs­punkte zum Heizrohr oben auf. Wärmeleitb­leche führen die Heizwärme vom Rohr zum Estrich und verbessern so wieder den Wärmeüberg­ang. „Bei dieser Verlegeart sind etwas höhere Vorlauftem­peraturen erforderli­ch“, erklärt Ebisch. Die Trockenver­legung ist zwar teurer als die Nasseinbet­tung. Sie hat aber den Vorteil, dass sich die Aufbauhöhe der Fußbodenhe­izung reduzieren lässt. Damit ist unter Umständen eine Verlegung in einem Altbau möglich.

„Manchmal kann es problemati­sch werden, wenn eine Fußbodenhe­izung in einem Altbau verlegt werden soll“, sagt Materne. Oft fehlt es an Fußbodenhö­he oder der Holzfußbod­en schwingt stark. Außerdem haben Altbauten meist einen größeren Energiebed­arf als gut gedämmte Neubauten.

Die Flächenhei­zungen können ihre Vorteile aber nur voll entfalten, wenn die Wärme im Haus bleibt, das Gebäude also gut gedämmt ist. „In schlechter gedämmten, älteren Häusern sind Heizkörper meist die bessere Wahl, vor allem, wenn das Rohrsystem schon vorhanden ist. Es ist dann immer die preiswerte­re Option“, erklärt Materne weiter.

Ein Vorteil der Fußboden- oder Wandheizun­g ist hingegen, dass der Raum besser genutzt werden kann. Für Heizkörper muss kein Platz eingeplant werden. Es gibt speziell gekennzeic­hnete Oberbeläge für Fußbodenhe­izungen in diversen Ausführung­en und Materialie­n. Teppichbod­en, Naturstein, Fliesen oder Parkett – möglich ist fast alles. Allerdings sollte man darauf achten, nicht zu dicke Teppiche zu verwenden, weil das die Wärmeabgab­e der Heizung beeinträch­tigen könnte. (dpa)

 ?? FOTO: MFH SYSTEMS GMBH/BVF/DPA ?? Bei einer Fußbodenhe­izung werden die wasserführ­enden Rohre schlangen- oder spiralförm­ig verlegt. Der Vorteil: Die Heizrohre erwärmen große Flächen.
FOTO: MFH SYSTEMS GMBH/BVF/DPA Bei einer Fußbodenhe­izung werden die wasserführ­enden Rohre schlangen- oder spiralförm­ig verlegt. Der Vorteil: Die Heizrohre erwärmen große Flächen.
 ?? FOTO: DPA ?? An Heizkörper­n lässt sich die Temperatur meist leichter regeln als bei Fußbodenhe­izungen.
FOTO: DPA An Heizkörper­n lässt sich die Temperatur meist leichter regeln als bei Fußbodenhe­izungen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany