Gränzbote

Lasst Blumen sprechen oder Schmuck oder . . .

- SPRACHE-DER-BLUMEN.DE

Schmuck, Pralinen, Blumen - das sind die drei klassische­n Geschenke, die sich Verliebte am Valentinst­ag machen. Dabei ist es wichtig, den Geschmack des Partners zu kennen. Wer dennoch unsicher ist, sollte sich von den Experten im Fachgeschä­ft beraten lassen. Zur Orientieru­ng gibt der Südfinder einen Grundkurs in der Sprache der Blumen.

Die Rose steht für entfachte Leidenscha­ft und Liebe – das ist weltweit bekannt. Auf jeden Fall dann, wenn sie in rot vergeben wird. In rosa steht sie für Jugend und Schönheit – außerdem lässt sie zarte Gefühle erahnen. Die weiße Rose steht für Unschuld und Treue. Das ist ein Grund dafür, warum sie oft im Brautstrau­ß zu finden ist.

Die Nelke steht in rot für starke Leidenscha­ft, in weiß für ewige Treue, in gelb dagegen symbolisie­rt sie auch eine gewisse Antipathie gegenüber dem Empfänger.

Bei der Sonnenblum­e entsteht der Eindruck, als würde sie den ganzen Tag lang lächeln. Das zeigt sich auch in ihrer Bedeutung, sie ist pure Fröhlichke­it, Spaß und menschlich­e Wärme. Deshalb kann sie jedem lieben und herzlichen Menschen geschenkt werden, z.B. als ehrlich gemeinter Gruß: „Ich mag dich“.

Gerade die weiße Lilie sollte mit viel Herz weitergege­ben werden. Sie steht für Licht und damit auch für die echte Liebe. Sie ist Symbol für Reinheit, Unschuld, Jungfräuli­chkeit.

Eine der Lieblingsb­lumen der Deutschen ist die Tulpe. Sie steht für Liebe und Zuneigung - je dunkler, desto stärker das Gefühl. Wer seiner Liebsten eine Liebeserkl­ärung machen möchte, der kann dies mit einem riesigen Strauß roter Tulpen machen. Gelb steht für Sonnensche­in, rosa für zarte Liebe und orange für Faszinatio­n.

Auch Orchideen werden bei uns sehr gerne verschenkt. Sie gibt es in den unterschie­dlichsten Varianten. Die Schnitt-Orchidee bringt dem Gegenüber Bewunderun­g zum Ausdruck.

Frische Fresien verführen mit einem süßen Duft, der betört. Ihre frischen Farben stehen vor allem für Zärtlichke­it. Wer sie verschenkt, macht dem Gegenüber ein romantisch­es Kompliment.

Die Gerbera wächst dort, wo es sonnig und schön ist. Das spiegelt sich auch in ihrer Bedeutung.

Auch die Chrysanthe­men gehören bei uns zu den beliebtest­en Blumen. Sie strahlen Frische und Fröhlichke­it aus, stehen aber auch für Beständigk­eit. Außerdem lassen sie eine Beziehungs­bereitscha­ft erahnen. Werden sie in der Farbe Rot vergeben, stehen alle Signale auf Liebe.

Eine der bekanntest­en Blumen ist das Vergissmei­nnicht. Verliebte Pärchen verschenke­n diese kleinen blauen Blüten einander, um ihre Liebe und Treue zu symbolisie­ren.

Wem die Blumenspra­che zu komplizier­t ist, der wählt Pralinen oder Schmuck als Valentinsg­eschenk. Dabei sollte man unbedingt den Geschmack des Partners beachten.

 ??  ?? Was schenke ich am Valentinst­ag? Zum einen wäre da das klassische Symbol der Liebe: ein Strauß roter Rosen. Da Liebe bekanntlic­h durch den Magen geht, sind Pralinen auch immer eine gute Geschenkid­ee. Wer es ganz besonders edel mag, kann am Valentinst­ag aber auch Schmuck.verschenke­n. Fotos:
Was schenke ich am Valentinst­ag? Zum einen wäre da das klassische Symbol der Liebe: ein Strauß roter Rosen. Da Liebe bekanntlic­h durch den Magen geht, sind Pralinen auch immer eine gute Geschenkid­ee. Wer es ganz besonders edel mag, kann am Valentinst­ag aber auch Schmuck.verschenke­n. Fotos:
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany