Gränzbote

Jetzt sind die Bürger am Zug

Seitingen-Oberflacht veranstalt­et Beteiligun­g für ELR-Bewerbung online

- Von Alena Ehrlich

SEITINGEN-OBERFLACHT - Seitingen-Oberflacht will 2022 als Schwerpunk­tgemeinde in des Entwicklun­gsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aufgenomme­n werden. Für eine erfolgreic­he Bewerbung ist unter anderem eine vorherige Bürgerbete­iligung Voraussetz­ung. Eigentlich hätte diese in Form eines Jugendhear­ings und einer Bürgerwerk­statt in der Ostbaarhal­le schon im vergangene­n Jahr stattfinde­n sollen. Doch weil wieder einmal die Corona-Pandemie dazwischen funkte, hat die Gemeinde die beiden Veranstalt­ungen nun ins Internet verlegt. Denn die Zeit drängt.

Wie Bürgermeis­ter Jürgen Buhl im Gespräch mit unserer Zeitung erklärt, muss die Bewerbung für das Jahr 2022 bis Ende Juni eingereich­t sein. Dafür sei der Zeitplan bereits straff. Schließlic­h müssen die Ergebnisse der Bürgerbete­iligung noch ausgewerte­t und im Gemeindera­t vorgestell­t werden. Sie fließen außerdem bei der Erstellung des sogenannte­n Gemeindeen­twicklungs­konzeptes mit ein, das bei der Bewerbung als Schwerpunk­tgemeinde im ELR-Programm vorgelegt werden muss. „Deshalb eilt es“, sagt Bürgermeis­ter Jürgen Buhl.

Die Online-Bürgerbete­iligung hat die Gemeinde in zwei Bausteine gegliedert: Das Jugendhear­ing und die Bürgerwerk­statt.

Beim Jugendhear­ing haben Jugendlich­e ab 13 Jahren die Möglichkei­t, ihre Anregungen und Wünsche zum Leben in Seitingen-Oberflacht zu äußern und zu kommentier­en. Dabei gebe es keine thematisch­en Vorgaben, wie Buhl erklärt. „Auch die Teilnehmer­zahl ist nicht begrenzt“, sagt er. „Wir lassen uns überrasche­n und sind zuversicht­lich, dass viele mitmachen.“

Ein Vorteil sei, dass das Jugendhear­ing auf einen längeren Zeitraum ausgelegt ist. Auf der Internetse­ite www.opin.me können die Jugendlich­en

das Projekt „Jugendhear­ing Seitingen-Oberflacht“öffnen und vom 12. Februar bis zum 5. März Input geben. Teilnahmev­oraussetzu­ng sei lediglich eine gültige E-Mail-Adresse – auch die E-Mail-Adresse der Eltern sei möglich.

Anders als das Jugendhear­ing gestaltet sich die Abwicklung der Bürgerwerk­statt. Diese richtet sich an alle erwachsene­n Seitingen-Oberflacht­er und soll, in Anlehnung an eine Präsenzver­anstaltung, als Videokonfe­renz abgehalten werden. Der Termin für die Online-Bürgerwerk­statt ist am Samstag, 20. Februar, von 10 bis circa 14 Uhr.

Geplant ist, dass innerhalb der Bürgerwerk­statt vier Themengrup­pen gebildet werden, und zwar in den Bereichen Gemeinscha­ft und Soziales, Nahversorg­ung, Infrastruk­tur und Mobilität, Wohnen/Bauen und Arbeiten/Gewerbe, Tourismus/

Freizeit und Ökologie/Natur. „Dabei soll der Blick auf jeden Fall in die Zukunft gerichtet sein“, sagt Buhl. Die Ergebnisse der Gruppendis­kussionen sollen abschließe­nd vorgestell­t werden.

Für die Teilnahme an der Bürgerwerk­statt ist bis zum 19. Februar eine Anmeldung sowie die Angabe der gewünschte­n Themengrup­pe erforderli­ch. Bislang haben sich laut Buhl 20 Personen gemeldet, die sich bislang recht gleichmäßi­g auf die vier Themenbere­iche verteilen. „Da ist noch Potenzial da“, findet der Bürgermeis­ter. „Wenn sich für jeden Themenbere­ich mindestens zehn Leute finden, wäre das schon toll.“

Abgewickel­t wird die Bürgerwerk­statt über das Online-Tool „Cisco Webex“. Mikrofon und Kamera seien zwar von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig, da es auch eine

Möglichkei­t gebe, sich per Telefon in die Online-Werkstatt einzuwähle­n.

Bei der Umsetzung und Auswertung der Bürgerbete­iligung wird die Gemeinde Seitingen-Oberflacht von dem Freiburger Unternehme­n Kommunalko­nzept sowie vom Planungsbü­ro Fischer unterstütz­t. Für Bürgermeis­ter Jürgen Buhl sei es das erste Mal, dass eine solche Veranstalt­ung digital abgewickel­t wird. „Wir freuen uns darauf und sind gespannt auf die Ergebnisse“, sagt er. Diese sollen spätestens im Mai im Gemeindera­t vorgestell­t werden – damit die Bewerbung als ELR-Schwerpunk­tgemeinde noch rechtzeiti­g abgegeben werden kann.

 ?? FOTO: DAVID ZAPP ?? Wo sehen die Seitingen-Oberflacht­er die Gemeinde gut aufgestell­t und wo gibt es aus Sicht der Bürger Handlungsb­edarf? Das will Bürgermeis­ter Jürgen Buhl mit einem Jugendhear­ing und einer Bürgerwerk­statt herausfind­en.
FOTO: DAVID ZAPP Wo sehen die Seitingen-Oberflacht­er die Gemeinde gut aufgestell­t und wo gibt es aus Sicht der Bürger Handlungsb­edarf? Das will Bürgermeis­ter Jürgen Buhl mit einem Jugendhear­ing und einer Bürgerwerk­statt herausfind­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany