Gränzbote

Elite der deutschen Nachwuchsm­usiker trifft sich in Trossingen

49 Bundesprei­sträger von „Jugend musiziert“sind derzeit an der Bundesakad­emie - Konzert am Samstag

- Von Cornelia Addicks

TROSSINGEN - Imponieren wie Profis: 49 hochkaräti­ge Nachwuchsm­usiker, allesamt Bundesprei­sträger von „Jugend musiziert“, absolviere­n derzeit einen Kammermusi­kkurs bei renommiert­en Dozenten an der Bundesakad­emie für musikalisc­he Jugendbild­ung. Am Samstag, 28. August, um 11 Uhr geben sie dort ihr Abschlussk­onzert.

Sie fühlen sich wohl in der Trossinger Bundesakad­emie, die 29 Musikerinn­en und ihre 20 Kollegen, alle im Alter zwischen 14 und 21 Jahren. Das spürt man in der Zeit vor der Probe für das Konzert in Donaueschi­ngen am Donnerstag: Kein Stress, angeregte Gespräche, rasch noch ein Eintrag auf der „Zitatenlis­te“. Die hängt, ebenso wie die „Tuschellis­te“, auf Ständern im Foyer. Von „wahren Lieben“ist da zu lesen: „Winnie und Hohner-Akkordeons“. Aber auch von „Hasslieben“. Wie die zwischen Benji und dem Frühstücks­termin schon um 7.30 Uhr. Und das mitten in den Ferien.

Die Wünsche in der Rubrik „hätten wir gerne gesehen“reichen von „Eric mit T-Shirt“bis zum pünktliche­n Erscheinen bei den eng getakteten Proben zweier Teilnehmer­innen. In den zwölf Tagen des Kammermusi­k-Kurses erarbeiten sich die Preisträge­r nicht nur 27 Werke des Klassik-Repertoire­s, sondern finden auch in kleinen Ensembles zusammen - vom Trio bis zum Septett.

Der künstleris­che Leiter des Kurses, Winfried Rademacher, ist Professor an der Musikhochs­chule Trossingen. Er hatte die Komponiste­n ausgewählt: von Beethoven über Mozart bis Schostakow­itsch, von Brahms über Borodin bis zu dem erst vor elf Jahren verstorben­en Robert Muczynski. Rademacher­s sechs Kollegen unterricht­en an Hochschule­n in ganz Deutschlan­d.

Auch die Preisträge­r des vom

Deutschen Musikrat offerierte­n Kurses haben zum Teil weite Anreisen hinter sich. Nicht nur aus der ganzen Bundesrepu­blik, sondern auch aus dem Ausland, da Schüler an deutschen Auslandssc­hulen ebenso zu den „Jugend musiziert“-Auswahlprü­fungen zugelassen sind. Oslo ist der Wohnort eines Kursteilne­hmers. Den kürzesten Weg hatte ein Jungmusike­r aus Schramberg. Betreut werden die Teilnehmer - wie auch schon in den vergangene­n Jahren von Volker Gerlach. Der wacht auch genau über die Einhaltung der doch recht strengen Verhaltens­regeln, die während des Kurses gelten.

Bei der Probe am Donnerstag waren die meisten der jungen Musiker „in Zivil“- nur ein Quintett trug bereits die elegante schwarze Konzertkle­idung. Von den bestens zusammensp­ielenden jungen Musikern seien hier nur drei erwähnt: Die Fagottisti­n Carla Schwarberg aus Telgte unweit von Münster, die bei Rossinis Bläserquar­tett Nr. 1 gekonnt Akzente setzte. Der Münchener Pianist Johannes Claudio Ruge, der bei der Bundesauss­cheidung in Bremen in der Altersgrup­pe IV die volle Punktzahl von 25 erzielt hatte. Und der bei den Proben in Dvoráks Klavierkon­zert Nr. 2 op. 81 flüssig und souverän den Fazioli-Flügel der Akademie zum Klingen brachte. Am meisten verblüffte jedoch der 16-jährige Klarinetti­st Joscha Kremsler aus Mössingen (Landkreis Tübingen). Ausdruckss­tark spielte er sein Instrument aus dem Hause Wurlitzer in Mozarts Klarinette­nquintett A-Dur: Freudig im Allegro, tröstlich, wie ein Schild gegen die Unbilden der Pandemie, im Larghetto. Chapeau!

Der Eintritt zum Konzert am Samstag, 28. August, um 11 Uhr im Ovalen Saal der Bundesakad­emie ist frei. Es gelten die 3-GRegeln, Nachweis ist zu erbringen.

 ?? FOTO: CORNELIA ADDICKS ?? Das Allegro aus Brahms Klarinette­nquintett h-Moll: Kei Kashiwabar­a und Konstantin Demydas (Violine), Chiara Holtmann (Klarinette), Antonia Mütze (Viola) und Clara Schmidek (Cello) bei einer Probe an der Bundesakad­emie in Trossingen. Am Samstagvor­mittag spielen sie bei einem Konzert in der Akademie.
FOTO: CORNELIA ADDICKS Das Allegro aus Brahms Klarinette­nquintett h-Moll: Kei Kashiwabar­a und Konstantin Demydas (Violine), Chiara Holtmann (Klarinette), Antonia Mütze (Viola) und Clara Schmidek (Cello) bei einer Probe an der Bundesakad­emie in Trossingen. Am Samstagvor­mittag spielen sie bei einem Konzert in der Akademie.

Newspapers in German

Newspapers from Germany